Gesamtlänge ca. 82 Minuten
Der Arbeitgebermarkt hat sich in den letzten Jahren zunehmend zu einem Arbeitnehmermarkt entwickelt. Die Arbeit selbst wird in ihren Strukturen immer fluider. Selbstorganisation, flexible Teams und geteilte Führung gewinnen an Bedeutung. Unternehmen sollten sich für diese Entwicklung rüsten und die Personalbeschaffung auf die anstehenden Veränderungen ausrichten.
Bis zum Jahr 2035 wird die Generation der Baby Boomer, der viele der heute noch Beschäftigten angehören, aus dem Berufsleben ausgeschieden sein und die Digitalisierung führt dazu, dass viele Berufsbilder, die in Zukunft relevant sein werden, heute noch gar nicht bekannt sind. In den Unternehmen rückt damit die Frage der erfolgreichen Personalbeschaffung stärker in den Fokus.
Sie lernen, welche verschiedenen Wege der Personalbeschaffung es gibt und erkennen, welcher dieser Wege für Sie und Ihr Unternehmen in der aktuellen Situation geeignet ist. Sie erleben den Ablauf des Recruiting Workflow und erfahren am Modell der Kompetenzbrillen, wie Sie die Erstellung von Anforderungsprofilen in Ihrem Unternehmen verbessern können. Sie lernen, wie Personalauswahl ganz konkret funktionieren kann und erkennen, dass sich die Personalbeschaffung demografieorientiert weiterentwickeln sollte, um zukunftsorientiert zu sein. Nach Abschluss sind Sie sich der herausragenden Bedeutung der Personalbeschaffung für Ihr Unternehmen bewusst und können die vorgestellten Instrumente und Methoden auf Ihr Unternehmen übertragen.
Datum der Veröffentlichung: 12.03.2021
Letzte Prüfung auf Aktualität: 22.02.2024
Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung mit dem aktuellsten Wissen und Kenntnisstand erstellt. Bitte beachten Sie, dass sich seit der Produktion des E-Learnings gesetzliche oder anderweitige Neuerungen ergeben können, die in der Zukunft nicht im Einklang mit den Inhalten stehen. Wir sind allerdings bemüht, die Inhalte aktuell zu halten. Der Inhalt dieses digitalen Produktes stellt keine Beratungsdienstleistung in irgendeiner Form dar und der Dozent / die Dozentin kann für Inhalte nicht haftbar gemacht werden.
*Der Dozent / die Dozentin hat als Urheber/in bzw. Inhaber/in der Verwertungsrechte das Recht, die Verfügbarkeit des digitalen Produkts innerhalb von 5 Werktagen einzustellen.
Technische Voraussetzungen:
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de