Den interessierten Unterhaltssachbearbeiter:innen (Neueinsteiger, erfahrene Sachbearbeiter und/oder Führungskräfte) soll eine praktikable, rechtskonforme sowie effiziente Vorgehensweise ermöglicht werden bezüglich übergegangenen zivilrechtlichen Unterhaltsansprüchen in ihren Behörden – bis hin zur gerichtlichen Durchsetzung genannter Ansprüche.
Verschiedene außergerichtliche und zivilgerichtliche Verfahren zur Titulierung und Zwangsvollstreckung von Unterhaltsansprüchen werden dargestellt und besprochen.
Tag 1
Zeitmanagement in den Behörden (vom Clearinggespräch über die Bewilligung bis hin zur Zuleitung unterhaltsrelevanter Unterlagen an die Unterhaltsstelle
Ablauforganisation/Aufgabenverteilung in den Unterhaltsstellen
Mögliche Zusammenarbeit mit Jugendämtern, anderen Behörden und internen Abteilungen (Thematik Schnittstellenkonzepte)
Vor-/Nachteile sozialrechtlicher/privatrechtlicher und/oder sozial- und privatrechtlicher Rechtswahrungsanzeigen
Außergerichtliche Geltendmachung übergegangener Unterhaltsansprüche
– Der Anspruchsübergang nach SGB II sowie SGB XII
– Ausschlussgründe
– Vergleichsberechnungen
– Rückabtretungen
Verjährung und Verwirkung von Unterhaltsansprüchen
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG bei/vor Gericht; gfls. außergerichtliche Vergleiche
Tag 2
Erfolgreiche Durchführung des Mahnverfahrens (Vor- und Nachteile) – bis hin zum Festsetzungsantrag (§§ 850 c und d ZPO)
Vereinfachtes Verfahren im Unterhaltsantragsverfahren vor dem Familiengericht nach §§ 249 ff. FamFG (Vor- und Nachteile)
Anträge auf Zahlung von rückständigem und laufenden Kindes-, Betreuungs- und Trennungs- Ehegattenunterhalt
Titelumschreibungen gem. §§ 727 ZPO
Nebeninterventionen gem. §§ 66 ZPO
1. Schwerpunkt Unterhaltsantrag
– Antragsschrift
– Beweisrecht
– Verfahrensrecht
2. Auskunfts- oder Stufenantrag
3. Durchsetzung
4. Musterbeispiele gerichtlicher Anträge
Praxisbezogene Informationen und Tipps sind Inhalt des Seminars, wobei auch Gelegenheit gegeben wird, schwierige Fallkonstellationen aus der täglichen Praxis zu besprechen.
VWA Karlsruhe
Bitte bringen Sie zum Seminar folgende Materialien mit:
– Gesetze: SGB II (XII), BGB, ZPO, FamFG.
– Handlungsanweisungen Ihrer Behörde.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de