Das Seminar vermittelt Grundlagen im Zuwendungswesen der Städtebauförderung.
Die Teilnehmer:innen sollen die maßgeblichen Voraussetzungen und zuwendungsrechtlichen Bestimmungen, die für Maßnahmen der städtebaulichen Erneuerung einschlägig sind, beurteilen können.
Außerdem werden Kriterien für die zielführende Antragstellung der Kommunen vermittelt. Auch die Bescheiderstellung und die Schlussabrechnung in den einzelnen Programmen sind Thema.
• Besonderes Städtebaurecht §§ 136 ff BauGB, Zuständigkeit, Regierungspräsidien als Bewilligungsstellen
• Städtebauförderungsrichtlinien (StBauFR), Blaue und grüne Faktoren als Maßnahmen der Klimaanpassung (z.B. Trinkbrunnen, Bepflanzung, Baumquartiere, Verschattung)
• Sanierungsberater:in, neue Bund-Länder-Programme, Antragstellung und Bewilligungsverfahren
• Besonderheiten bei der Abrechnung, Nichtinvestive Städtebauförderung (NIS)
• Investitionspakt Baden-Württemberg (IBW), Projektaufrufe des Bundes
Durch dieses Seminar werden Sie die Ziele und Motive der Städtebauförderung erheblich besser verstehen und die darin liegenden Möglichkeiten künftig erfolgsorientiert anwenden können.
Ein echter Mehrwert für Sie!
Es besteht zudem die Möglichkeit, im Seminar Erfahrungen im Bereich der Städtebauförderung austauschen.
Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter:innen, die Aufgaben im Bereich der Städtebauförderung (Stadtsanierung) wahrnehmen oder übernehmen sollen, insbesondere Förderanträge und Abrechnungen vorbereiten oder bearbeiten bzw. Zuwendungs- sowie Abrechnungsbescheide erstellen.
VWA Karlsruhe
8 anerkannte AKBW-Fortbildungspunkte für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Stadtplanung.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de