VWA Logo
Web-Seminar: Die neue Bundesförderung effiziente Gebäude BEG und Klimafreundlicher Neubau KFN – Was Planer:innen und Kommune beachten müssen!
Bauen und Planen

Web-Seminar: Die neue Bundesförderung effiziente Gebäude BEG und Klimafreundlicher Neubau KFN – Was Planer:innen und Kommune beachten müssen!

Produktnummer
2026-60721K
Online
Termin
05.03.2026
13:00-17:00 Uhr
Ort
Online
Gebühren
219,00 EUR
Dozierende
Klaus
Lambrecht
Partner der ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner, Rottenburg und Stuttgart

Bei der Förderung für Gebäude – sowohl beim Neubau wie bei der Sanierung – und für erneuerbare Energien wurden 2023 und 2024 umfangreiche Änderungen eingeführt und Schwerpunkte neu gesetzt. 2021 wurde eine Wahlfreiheit zwischen Kredit und Zuschuss eingeführt, diese wurde 2022 sowohl im Neubau wie auch der Sanierung wieder eingeschränkt, außer bei Kommunen. Die Neubauförderung wurde komplett umgestellt, Fördervoraussetzung war das Erreichen der NH-Klasse mit dem Qualitätssigel Nachhaltige Gebäude QNG.

Die Förderung von bestehenden Wohngebäuden wurde beim Einsatz von erneuerbaren Energien durch Zuschüsse und zinsvergünstigte Darlehen angehoben auf bis zu 60 % der Investitionskosten, mit dem neuen Bonus für serielles Sanieren auf bis zu 70%.

Die Förderung von Nichtwohngebäuden im Bestand wurde 2023 auf bis 1.000 €/m²NGF angehoben.

Neu eingeführt wurde der Bonus für die Worst-Performing Buildings (WPB) von 10%-Punkten, wenn das Gebäude auf das Niveau EH40, EH55 oder EH70-EE saniert wird. Dieser ist mit dem EE- und dem NH-Bonus kombinierbar. Der EE-Bonus wird neu gekoppelt an Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Weiterhin ist die Baubegleitung bei Nichtwohngebäuden und Wohngebäuden verpflichtend und wird zudem mit 50% (bis zu 20.000 € je Gebäude) gefördert.

Die Erstellung von Energiekonzepten bei Nichtwohngebäuden – sowohl im Neubau wie bei der Sanierung – wird mit bis zu 8.000 Euro je Gebäude gefördert, sowohl für Kommunen, gemeinnützige Institutionen und KMUs.

Die Heizungsförderung wird 2024 für Private auf bis zu 70% erhöht, einschließlich Einkommensbonus sowie Klimageschwindigkeits-Bonus beim Austausch alter Öl-, Gas- oder Elektroheizungen. Die Ausrichtung ist stark auf Wärmepumpen, innovative Heizungstechniken, EE-Hybrid sowie Wärme- und Gebäudenetze fokussiert. Die technischen Anforderungen an die geförderten Anlagen sind verschärft worden. Die Förderquote bei Maßnahmen in der Gebäudehülle und Anlagentechnik erhöht um 5%, wenn vorab ein Sanierungsfahrplan iSFP erstellt und umgesetzt wird, Der Bund hat eine neue BEG-Zentralseite geschalten: www.energiewechsel.de/beg. Das Förderprogramm wird von 12 auf 18 Mrd. EUR jährlich aufgestockt.

Inhalte

Bundesförderung effiziente Gebäude BEG und Klimafreundlicher Neubau KFN:
• Übersicht über die aktuellen BEG Förderprogramme für Wohn- und Nichtwohngebäude
• Neuerungen in der Förderung für Gebäude, Anlagentechnik, Erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit
• Nachweisverfahren und Anforderungen an die aktuellen KfW-Effizienzhaus Standards beim Neubau und Komplettsanierung
• Was muss bei Erweiterungen oder Ausbauten beachtet werden? Was ändert sich 2025?
• Abgrenzung von Wohn- und Nichtwohngebäuden
• Unter welchen Bedingungen ist eine Kombination unterschiedlicher Förderprogramme möglich?
• Besonderheiten für kommunale Antragsteller
• Was ist besser: KfW, BAFA, L-Bank oder doch steuerliche Abschreibung?
• Die eingeschränkte Wahlfreiheit: Kredit oder Zuschuss – Unterschiede bei Neubau und Sanierung
• Welche Nachweise müssen erbracht werden?
• Jung kauft Alt: neue Förderung von Familien mit Sanierungsabsicht
• Die neuen Anforderungen aus dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)
• Das Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau KFN und Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment
• Die Welt der Boni: Welche Voraussetzungen gelten es für den WPB-, EE-, NH- und iSFP-Bonus?
• Die neue Heizungsförderung mit Klimageschwindigkeits-Bonus und Einkommensbonus
• Baubegleitung und Einbindung von Energie-Effizienz-Expert:innen
• Den Sanierungsfahrplan im Rahmen der Förderung optimal einsetzen
• Geförderte Energieberatung Wohngebäude (www.bafa.de/ebw) und NWG (www.bafa.de/ebn)
• Verfahrensabläufe, Optionen und Fristen bei BEG EM, BEG WG und BEG NWG – wann ist welcher Antrag zu stellen? Welche Übergangsfristen gibt es?
• Was ist förderschädlich? Wo liegen die Fallen? Was darf ich nie versprechen?
• Navigationshilfen und FAQs
• Fragerunde

Lernziele

Im Vortrag von Klaus Lambrecht werden Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten für Wohn- und Nichtwohngebäude erhalten.
Sie erfahren aus der Praxis heraus, was Sie konkret beachten müssen, um Fördergelder sinnvoll zu nutzen.

Veranstalter

VWA Karlsruhe

Zusatzinformationen

– 4 anerkannte AKBW-Fortbildungspunkte für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen,
– 4 anerkannte dena-Punkte

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Ursula
Deck
0721/985 50 14
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Gerhard
Maurer
0721/985 50 15
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!