Vorgestellt werden sog. Interessebekundungsverfahren, mit denen die Gemeinden marktübliche Gegenleistungen für die Inanspruchnahme ihrer Grundstücke zur Energiegewinnung erzielen können, ohne dabei ein förmliches Vergabeverfahren durchführen zu müssen.
Dabei wird eingegangen auf die kommunalverfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen, die Ausgestaltung des Verfahrens und in Grundzügen auf die Erarbeitung einer Wertungsmatrix.
Zudem werden mögliche Inhalte der sich an das Interessebekundungsverfahren anschließenden Gestattungsverträge unter besonderer Berücksichtigung der Interessen kommunaler Grundstückseigentümer einschließlich möglicher Beteiligungsmodelle vorgestellt.
Verschaffung von Kenntnissen über die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zur Vermarktung von Grundstücken in kommunalem Eigentum zur Nutzung als Standorte für Windenergie- und Freiflächenphotovoltaikanlagen.
Betroffene Mitarbeiter:innen und Entscheidungsträger von Kommunalverwaltungen.
VWA Karlsruhe
AKBW-Fortbildungspunkte werden beantragt
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de