Nach der Darstellung der grundlegenden Systematik der BauNVO und ihres Bezugs zum planungsrechtlichen Teil des Baugesetzbuchs werden die einzelnen Regelungen ausführlich dargestellt und erläutert. Dabei werden die einzelnen Regelungen aus dem Blickwinkel der Stadtplanung und der Baurechtsbehörde beleuchtet. Dies sind zum einen die verschiedenen Baugebiete, die Möglichkeiten zur Modifizierung der Baugebiete und die Besonderheiten von Sondergebieten.
Auch die Regelungen zu Stellplätzen und Garagen, Gebäuden und Räume für freie Berufe, sowie die Anwendung von § 15 BauNVO werden diskutiert.
Darüber hinaus werden die verschiedenen Varianten der Bestimmung des Maßes der baulichen Nutzung sowie die Regelungen zur Bauweise und zur überbaubaren Grundstücksfläche erklärt.
Dabei wird besonderer Wert auf eine lebendige und praxisnahe Vermittlung gelegt.
Einführung
• Aufgabe und Zweck der BauNVO
• Bezüge zum Baugesetzbuch
• Bezüge zur Landesbauordnung
• Anwendung von Altrecht
Art der baulichen Nutzung
• Gebietscharakter
• Baugebietstypen und Nutzungsarten
• Anwendung von § 15 BauNVO
• Stellplätze und Garagen
• Gebäude und Räume für freie Berufe
• Ferienwohnungen
Maß der Nutzung, Bauweise, überbaubare Grundstücksflächen
• Maß der Nutzung wie Höhe baulicher Anlagen, GRZ, GFZ, BMZ, Zahl der Vollgeschosse
• Offene, geschlossene und abweichende Bauweise
• Überbaubare Grundstücksflächen
Wichtig
Bitte bringen Sie die Texte des Baugesetzbuchs, der Baunutzungsverordnung und der Landesbauordnung Baden-Württemberg mit!
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden mehr Sicherheit bei der Anwendung der Baunutzungsverordnung zu geben. Dies bedeutet zum einen mehr Kompetenz bei der Gestaltung entsprechender planungsrechtlicher Festsetzungen eines Bebauungsplans für die planende Gemeinde – aber auch mehr Rechtssicherheit bei der Erstellung von Stellungnahmen zu Bauanträgen und der Anwendung des Planungsrechts als Baurechtsbehörde.
Alle, die die Baunutzungsverordnung anwenden. Dies sind zunächst Gemeinden und Städte bei der Erstellung von Bebauungsplänen. Im Rahmen baurechtlicher Verfahren sind dies Gemeinden bei der Beurteilung von Bauanträgen sowie natürlich Baurechtsbehörden bei der Entscheidung über die Zulässigkeit von Vorhaben. Aber auch für Bauwillige und Architekt:innen gehört der Umgang mit der BauNVO zur täglichen Arbeit.
VWA Karlsruhe
AKBW-Fortbildungspunkte werden beantragt.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de