VWA Logo
Web-Seminar: Gemeinkostenverrechnung (Produktbereich 11)
Finanz- und Kommunalwirtschaft

Web-Seminar: Gemeinkostenverrechnung (Produktbereich 11)

Produktnummer
2026-57150K
Online
Termin
07.-07.05.2026
09:00-16:45 Uhr
Ort
Online
Gebühren
271,00 EUR
Dozierende
Bernd
Klee
Bernd Klee Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Finanzdezernent des Landkreistags Baden-Württemberg, Vorsitzender der AG „Bilanzierung und Jahresabschluss“

Seit 01.01.2020 haben die Kommunen in Baden-Württemberg auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) umgestellt. Ziel dabei ist insbesondere die Abkehr von der bisherigen Zahlungssicht und der reinen Inputsteuerung. Künftig ist der gesamte Ressourcenverbrauch, also auch die Abschreibungen des gesamten Vermögens und die Rückstellungen auszuweisen und zu erwirtschaften. Die Zuordnung aller Erträge und Aufwendungen zu den Produkten und die Darstellung von Kennzahlen sollen den Gemeinden, Städten und Landkreisen eine Output orientierte Steuerung ermöglichen.
Dazu gehört auch die Einführung einer flächendeckenden Kosten- und Leistungsrechnung. Darin dürfen neben den Personal- und Sachkosten, Abschreibungen und Zinsen besonders die internen Steuerungs- und Servicekosten einschließlich Gemeinkosten nicht fehlen.
Die Kostenermittlung und die verursachungsgerechte Zuordnung zu den kommunalen Leistungen müssen selbst wirtschaftlich sein. Deshalb wurde ein Weg gewählt, vom „Groben zum Feinen“ zu kommen.
In dem Seminar wird detailliert auf die Arbeitsergebnisse der AG „Berichtswesen und Controlling“ zum Produktbereich 11 eingegangen, der unter www.nkhr-bw.de als Handlungsempfehlung eingestellt wurde.

Inhalte

• Was ist das Wesen und was sind die Ziele der internen Leistungsverrechnung, besonders im Hinblick auf das neue doppische Haushalts- und Rechnungswesen und die Kalkulationen der Verwaltungsgebühren nach dem Landesgebührenrecht?
• Was sind Steuerungsleistungen (Overhead) und wie werden sie auf die Produktbereiche verteilt?
• Welche Serviceleistungen gibt es und wie werden diese verrechnet oder in Rechnung gestellt?
• Welche Verteilungsschlüssel machen Sinn und wie lassen sich diese für Vergleiche mit anderen Kommunen (Benchmarking) vereinheitlichen?
• Wie können weitere Gemeinkosten (Gebäude, Personalrat, Ausbildung etc.) erfasst und verteilt werden?
• Wie lassen sich sämtliche interne Leistungsverrechnungen in Excel und in SAP iterativ darstellen?

Lernziele

Den Teilnehmenden werden die Grundlagen und das Vorgehensmodell zur Ermittlung und Verteilung der internen Steuerungs- und Serviceleistungen sowie der sonstigen Gemeinkosten vermittelt.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle, die sich im Rahmen der Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) mit der Ermittlung und Verteilung der internen Steuerungs- und Serviceleistungen (Produktbereich 11) sowie der sonstigen Gemeinkosten als Bestandteil der Kosten- und Leistungsrechnung befassen.

Veranstalter

VWA Karlsruhe

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Ursula
Deck
0721/985 50 14
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Stephanie
Krenze
0721/985 50 17
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!