Private Anbieter, ein verändertes Publikumsverhalten und sinkende öffentliche Zuschüsse – Kulturinstitutionen stehen heute vor vielschichtigen Herausforderungen. Um ihren kulturellen Auftrag auch in Zukunft erfüllen zu können, müssen sie sich stetig neu ausrichten, ihre Zielgruppen im Blick behalten und flexibel auf gesellschaftliche Entwicklungen reagieren. Kulturmarketing bietet hierfür ein wirkungsvolles und kreatives Instrumentarium.
Marketing – Eine zentrale Aufgabe in der Kulturarbeit
Professionelles Marketing ist längst nicht mehr nur ein „Add-on“, sondern integraler Bestandteil erfolgreicher Kulturarbeit. Es hilft, die eigene Position zu schärfen, Zielgruppen gezielt anzusprechen und Angebote wirksam zu kommunizieren. Dabei stellen sich zentrale Fragen:
Kulturmarketing als Kreativlabor
Die systematischen Schritte des Marketing-Prozesses – angereichert mit Praxisbeispielen – bieten die Chance, eigene Angebote kritisch zu hinterfragen, Zielgruppen neu zu definieren und kreative Konzepte für Kommunikation und Werbung zu entwickeln. Kulturmarketing wird so zum Labor für neue Ideen, Strategien und Perspektiven.
1. Selbstverständnis und Anspruch
• Mit welchem Auftrag, Selbstverständnis und Anspruch treten wir nach außen auf?
• Welche Werte und Visionen prägen unsere Institution?
• Wodurch unterscheiden wir uns von anderen?
2. Analyse des Status quo
• Welche Mitbewerber:innen gibt es – und wie agieren sie?
• Welche externen Einflüsse wirken auf unsere Arbeit?
• Wo liegen unsere Stärken und Schwächen?
• Erkennen wir eher Chancen oder Risiken?
3. Ziele und Strategien entwickeln
• Welche Ziele verfolgen wir – und wie formulieren wir sie klar und umsetzbar?
• Wie definieren wir unsere Zielgruppen?
• Welche Ressourcen setzen wir wann, wo und wie ein?
4. Maßnahmen konkretisieren
• Welche Angebote bleiben, welche werden verändert oder neu geschaffen?
• Wie gestalten wir unsere Kommunikation – und auf welchen Kanälen?
5. Umsetzung und Erfolgskontrolle
• Wie setzen wir unsere Strategien organisatorisch um?
• Wie überprüfen wir die Wirksamkeit unserer Maßnahmen – und wie justieren wir nach?
Kulturmarketing bedeutet nicht nur „Werbung machen“, sondern die kulturelle Arbeit strategisch, kreativ und nachhaltig weiterzuentwickeln. Wer seine Zielgruppen kennt, sich klar positioniert und seine Stärken gezielt kommuniziert, schafft beste Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Kulturarbeit.
Im Seminar erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam die zentralen Phasen des Marketing-Prozesses. Ziel ist es, erste Impulse für die Weiterentwicklung oder auch eine grundlegende Neuausrichtung der eigenen kulturellen Arbeit zu geben.
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende im Bereich Kultur und/oder Regionalentwicklung der Verwaltungen sowie an politische Mandatsträger:innen der Kreise und Gemeinden.
VWA Karlsruhe
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de