VWA Logo
Lehrgang für (Nachwuchs-)Führungskräfte im öffentlichen Dienst
Führung

Lehrgang für (Nachwuchs-)Führungskräfte im öffentlichen Dienst

Produktnummer
2026-3133SP
Präsenz
Termin
13.03.2026 - 17.10.2026
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
VWA Bildungshaus
Wolframstr. 32
70191
Stuttgart
Gebühren
3.660,00 EUR
Dozierende

Erfolgreich Führen kann man(n) oder frau nicht über Nacht. Kompetent führen heißt, mit Unterstützung von Anderen gemeinsame Ziele zu erreichen. Um Führungsaufgaben wirksam zu gestalten, ist ein hohes Maß an sozialen und kommunikativen Kompetenzen nötig. Gerade Mitarbeitende, die Führungspositionen erstmalig besetzen, müssen diese Schlüsselqualifikationen vertiefen. Sie benötigen zur Bewältigung dieser Herausforderung, für die Gestaltung ihrer neuen Rolle und die damit verbundenen Führungsaufgaben passende Strategien und praktische Instrumente. Einstellungen, Werte und Kompetenzen sind dabei die Schlüssel zur exzellenten Führung. Das Wissen um theoretische Grundlagen, die Kenntnis vielfältiger Führungsinstrumente sind notwendige Voraussetzungen, um diese in der Praxis flexibel handhaben und einsetzen zu können. Ebenso wird in Grundzügen das Tarifrecht das öffentlichen Dienstes sowie das Beamtenrecht behandelt.

Modul 1: am 13.-14.03.2026 – Grundlagen der Mitarbeitendenführung 
Modul 2: am 17.-18.04.2026 – Gesprächsführung, Besprechungen als Führungsinstrument 
Modul 3: am 08.-09.05.2026 – Personalrecht
Modul 4: am 26.-27.06.2026 – Führen in Konflikten, schwierigen Situationen
Modul 5: am 17.-18.07.2026 – Führen von Teams, gruppendynamische Prozesse
Modul 6: am 16.-17.10.2026 – Erfolgreiches Selbstmanagement

Inhalte

  • Modul 1: Grundlagen der Mitarbeiterführung
    • Was macht eine gute und erfolgreiche Führungskraft aus?
      • Eigene und fremde Erwartungen
    • Ihre Rolle als Führungskraft
    • Authentisch führen
      • Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen
    • Klar und wirksam führen
      • Führungskompetenzen und -instrumente
      • Aufgabendelegation und Motivation
    • Führen in der Sandwichposition
    • Der Rollenwechsel: Erst Kollege/Kollegin, dann Führungskraft
  • Modul 2: Gesprächsführung, Besprechungen als Führungsinstrument
    • Kommunikation als wichtigstes Führungsinstrument
    • Unterschiedliche Gesprächssituationen und -anlässe
    • Feedback
      •   Rückmeldung über Ergebnisse und Verhalten: Das richtige Maß an Anerkennung und Kritik
    • Besprechungen als Führungsinstrument
      •   Moderation und Gesprächsleitung
    • Effiziente Sitzungen
      • Moderationstechniken, Fragetechniken und Antwortmethoden
      •   Visualisierung
      • Interventionsmöglichkeiten
      • Umgang mit schwierigen Situationen
  • Modul 3: Personalrecht
    • Rechtliche Rahmenbedingungen von Führungssituationen aus dem Tarifrecht (TVöD/TV-L) und dem Beamtenrecht:
      Von der Einstellung über das laufende Rechtsverhältnis – insbesondere im Hinblick auf Direktionsrecht und
      Leistungsstörungen – bis zu den Möglichkeiten der Beendigung

  • Modul 4: Führen von Teams, gruppendynamische Prozesse
    • Erfolgsfaktoren von Teams
      • Persönlichkeitsstruktur der Teammitglieder
      • Phasen der Teamentwicklung
      • Steuerung von Teamprozessen
    • Fallsupervision anhand von Praxissituationen der Teilnehmenden
  • Modul 5: Führen in Konflikten, schwierigen Situationen
    • Häufige innere Konflikte von Führungskräften kennen und sich selbst positionieren
    • Welche Konfliktursachen gibt es? Wie können Sie Warnsignale frühzeitig erkennen?
    • Wann handeln im Konflikt: Eskalationsstufen erkennen und rechtzeitig intervenieren
    • Konfliktstile kennen
      • Schwierige Situationen meistern
      • Den Eigenanteil erkennen, Empathie für sich selbst
      • Türen öffnen
      • Empathisch zuhören und Bedürfnisse erkennen
      • Authentisch, klar und konstruktiv kommunizieren
      • Wertschätzend Win-Win Lösungen finden und vereinbaren
    • Umgang mit „Killerphrasen“
    • Kritik an der eigenen Person konstruktiv nutzen
    • Mediation
    • Mobbinghandlungen erkennen und nachhaltig unterbinden
    • Praxisfälle
  • Modul 6: Erfolgreiches Selbstmanagement
    • Der Regelkreislauf des Selbstmanagements: Analyse, Ziele, Planung, Organisation, Umsetzung
    • Analyse: Erkennen und Lösen von Störfaktoren und Zeitfressern
    • Aufschieberitis, Entscheidungsschwächitis und andere „Selbstmanagement-Krankheiten“ bei sich selbst und bei Mitarbeiter/-innen
    • Ziele:
      • Work Life Balance erstellen und analysieren
      • Tragfähige und motivierende Ziele erarbeiten
      • Organisation: „Simplify“ your Schreibtisch
    •  Planung:
      • Auffrischung und Aktualisierung von Zeitmanagementtechniken
      • Tagesablaufplan mit stillen Stunden
      • Abschluss und Feedback

Lernziele

Dieser Lehrgang bereitet die Teilnehmenden gezielt auf die Übernahme von Führungsaufgaben vor bzw. ermöglicht Führungskräften mit ersten Führungserfahrungen ihre bisher erworbenen Führungskompetenzen gezielt zu reflektieren und zu aktualisieren.
Die Teilnehmenden erhalten neben den theoretischen Grundlagen pragmatische Tipps und neue Impulse für eine erfolgreiche Führungsarbeit. Mehrere Trainingssequenzen in angemessenem zeitlichem Abstand ermöglichen die unmittelbare Umsetzung der Trainingsinhalte in die jeweilige Führungssituation.
Erfahrungen können gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden und den Trainer/-innen reflektiert, mögliche Alternativen erarbeitet und wieder in die Praxis umgesetzt werden. 

Methodik

  • Impulsreferate, Vortrag
  • Selbstreflexionsphasen
  • Einzel- und Gruppenübungen
  • Moderierter Erfahrungsaustausch und Diskussion
  • Praxisorientierte Fallbeispiele
  • Feedback

Zielgruppe

Führungskräfte, die Führungsverantwortung übernehmen werden oder Führungskräfte mit (erster) Führungserfahrung, die ihre Kenntnisse erweitern wollen

Voraussetzungen

Alle Teilnehmenden, die an mindestens 2/3 der Termine teilgenommen haben, erhalten ein detailliertes Teilnahmezertifikat mit Angaben zu den Inhalten und Unterrichtseinheiten.

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Lade Verfügbarkeit...
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Heike
Karsten
0711 21041-26
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Udo
Kressler
0711 21041-21
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!