Wenn wir Kinder bestmöglich bei ihren Bildungs- und Entwicklungsprozessen unterstützen wollen, müssen wir wissen, was sie interessiert und welche konkreten Fragen sie haben.
Das geht nur über Beobachtung.
Die Praxis einschlägiger Beobachtungsverfahren gilt aus rechtlicher und fachlicher Perspektive als Pflichtaufgabe. 
Professionell beobachten und analysieren zu können als wichtigste Schlüsselkompetenz pädagogischer Fachkräfte - die ist aber nur von Erfolg gekrönt, wenn Sie einen Sinn darin sehen!
Fachlich fundiert und systematisch zu beobachten und zu analysieren wird oftmals als lästiges „Add-On“ empfunden und rückt bei Zeitmangel leider in den Hintergrund.
In diesem Seminar werden praxisnahe und langjährig erprobte Beobachtungsinstrumente vorgestellt, die pädagogische Fachkräfte unterstützen, die individuellen Interessen der Kinder zu beobachten, zu dokumentieren und v. a. zu analysieren, um mit den Kindern im Anschluss passende Lernsituationen zu gestalten. 
Die Inhalte der Fortbildung sind ausschließlich auf die Bildungsprozesse der Kinder ausgerichtet- entwicklungsdiagnostische Verfahren werden nicht bearbeitet!
Mit Hilfe von Beobachtungsverfahren zur prozess- und ressourcenorientierten Beobachtung und Dokumentation können die Teilnehmenden die Bildungsinteressen der Kinder analysieren und daraus pädagogische Konsequenzen ableiten.
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, die mit Kindern von 0-6 Jahren arbeiten
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de