VWA Logo
Modul 2: 0- bis 3-Jährige: „Bildung auf der Spur – Beobachtung, Dokumentation und Interpretation“
Sozialpädagogik

Modul 2: 0- bis 3-Jährige: „Bildung auf der Spur – Beobachtung, Dokumentation und Interpretation“

Produktnummer
2026-2647SP
Präsenz
NEU
Termin
05.05.2026 - 06.05.2026
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
VWA Bildungshaus
Wolframstr. 32
70191
Stuttgart
Gebühren
350,00 EUR
Dozentin
Heike
Fink
Kindheitspädagogin M. A., staatl. anerkannte Erzieherin und Fachwirtin für Organisation und Führung im Bereich Sozialwesen,Dozentin im Studiengang Frühkindliche Bildung und Erziehung, Evang. Hochschule Ludwigsburg

Inhalte

Wenn wir Kinder bestmöglich bei ihren Bildungs- und Entwicklungsprozessen unterstützen wollen, müssen wir wissen, was sie interessiert und welche konkreten Fragen sie haben. 

Das geht nur über Beobachtung. 

Die Praxis einschlägiger Beobachtungsverfahren gilt aus rechtlicher und fachlicher Perspektive als Pflichtaufgabe.
Professionell beobachten und analysieren zu können als wichtigste Schlüsselkompetenz pädagogischer Fachkräfte ​- die ist aber nur von Erfolg gekrönt, wenn Sie einen Sinn darin sehen!

Fachlich fundiert und systematisch zu beobachten und zu analysieren wird oftmals als lästiges „Add-On“ empfunden und rückt bei Zeitmangel leider in den Hintergrund.

In diesem Seminar werden praxisnahe und langjährig erprobte Beobachtungsinstrumente vorgestellt, die pädagogische Fachkräfte unterstützen, die individuellen Interessen der Kinder zu beobachten, zu dokumentieren und v. a. zu analysieren, um mit den Kindern im Anschluss passende Lernsituationen zu gestalten.
Die Inhalte der Fortbildung sind ausschließlich auf die Bildungsprozesse der Kinder ausgerichtet- entwicklungsdiagnostische Verfahren werden nicht bearbeitet!

  • Welche Beobachtungsverfahren gibt es?
  • Was soll beobachtet werden und wozu? 
  • Was ist ein Bildungsinteresse?
  • Welches Instrument zu welchem Zweck?
  • Wo liegen Beobachtungsfallen?
  • Praktische Bearbeitung unterschiedlicher Verfahren

Lernziele

Mit Hilfe von Beobachtungsverfahren zur prozess- und ressourcenorientierten Beobachtung und Dokumentation können die Teilnehmenden die Bildungsinteressen der Kinder analysieren und daraus pädagogische Konsequenzen ableiten.

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, die mit Kindern von 0-6 Jahren arbeiten

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Lade Verfügbarkeit...
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Jasmin
Riesle
0711 21041-56
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Valerie
Nübling
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!