Mit Kindern nachdenken, gemeinsam überlegen und im Dialog deren Bildungsinteressen nachgehen – leichter gesagt als getan!
Studien zeigen, dass die Interaktion mit Erwachsenen für die kindliche Bildung und Entwicklung einen erheblichen Mehrwert bringt, wenn diese eine hohe Qualität aufweist und die pädagogischen Fachkräfte professionelle Interaktionsmethoden einsetzen. Ein aktives Begleiten und Paraphrasieren ist wichtig und bekannt– entscheidend für die Bearbeitung kindlicher Bildungsinteressen ist das „gemeinsam geteilte Denken“ zwischen Kind und Fachkraft.
Dieses ist lehr- und lernbar und wir werden uns im Seminar mit folgenden Inhalten auseinandersetzen:
Die Teilnehmenden erfahren auf der Grundlage bildungswissenschaftlicher Erkenntnisse, inwieweit sich ein „alltagssprachlicher“ Umgang mit Kindern und deren Interessen und professionelle Interaktion unterscheiden.
Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern von 0-6 Jahren arbeiten.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de