Viele Städte, Gemeinden und Landkreise haben kommunale Aufgaben in Gesellschaften ausgelagert, meist in GmbHs. Damit gehen neben dem operativen Geschäft bestimmte Entscheidungskompetenzen auf die Gesellschaft bzw. auf die mit kommunalen Vertretern besetzten Gesellschaftsorganen über. Für die Festlegung der von diesen zu berücksichtigenden Kommunalinteressen ist aber im Rahmen der bei der Kommune verbleibenden Aufgabenverantwortung grundsätzlich weiterhin der Gemeinderat bzw. der Kreistag als oberstes Kommunalorgan zuständig. Diese Einbindung der Kommune als Gesellschafter in wichtige Aufgabenangelegenheiten der Gesellschaften erfordert entsprechende Ausgestaltungen in den Gesellschaftsverträgen sowie die Ausübung der Steuerungs- und Überwachungsfunktionen. Dabei hat ein aktives Beteiligungsmanagement die kommunalen Organe und die kommunalen Vertreter in den Gesellschaftsorganen zu unterstützen.
Bei dem Seminar sollen praxisbezogen Problem- und Fragestellungen einer aktiven Beteiligungsverwaltung bzw. eines aktiven Beteiligungsmanagements vor allem aus Sicht der kommunalen Gesellschafter sowie Schwerpunktthemen angesprochen werden. Die Teilnehmenden können Ihre Fragestellungen aktiv einbringen.
Sie erhalten Empfehlungen und Hinweise zur Tätigkeit, Ausgestaltung und Konzeption einer aktiven Beteiligungsverwaltung bzw. eines aktiven Beteiligungsmanagements.
Bürgermeister/-innen, Mitarbeitende der Kämmereien, der Beteiligungsverwaltung bzw. des Beteiligungsmanagements, Prüfende der örtlichen und überörtlichen Rechnungsprüfung.
Teilnehmende aus anderen Bundesländern sind willkommen (siehe Zusatzinformation).
Die Inhalte des Seminars können durch die Teilnehmende mitbestimmt werden. Bitte senden Sie hierzu Ihre Frage- und Problemstellungen zu den Bereichen und Feldern der Beteiligungsverwaltung bzw. des Beteiligungsmanagements bis spätestens drei Wochen vor dem Seminar an Frau Rimmer, K.Rimmer@w-vwa.de.
Das Grundlagen-Seminar „Beteiligungsmanagement – Grundlagen“ findet am 07.05.2026 statt (Produktnummer 2026-2584SP).
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de