VWA Logo
LIVE-WEBINAR: Einsatz von ChatGPT, Microsoft Copilot & Co. für den Arbeitsalltag im Personalbereich
Personalwesen

LIVE-WEBINAR: Einsatz von ChatGPT, Microsoft Copilot & Co. für den Arbeitsalltag im Personalbereich

Produktnummer
2026-2363SD
Online
NEU
Termin
25.03.2026
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
VWA digital
Digital
Gebühren
287,00 EUR
Dozent
Helmut
Demmelhuber
Dipl.-Theol./Dipl.-Päd., Führungskräftetrainer, PE/OE, Demmelhuber Consulting, Tübingen

Wie ChatGPT & Co. den Personalarbeitsalltag vereinfachen kann

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Personalarbeit – von der Formulierung passender Stellenanzeigen, dem Vorbereiten von Vorstellungsgesprächen über die Auswertung von Mitarbeiterfeedback bis hin zur Entwicklung moderner PE-Konzepte. ChatGPT, Microsoft Copilot & Co. eröffnen Personalverantwortlichen neue Wege, administrative Aufgaben zu beschleunigen, Texte und Analysen effizient zu erstellen und strategische Impulse gezielt zu gestalten.

In diesem Training erfahren Sie, wie Sie KI-Tools rechtssicher, wirkungsvoll und alltagstauglich in Ihre HR-Arbeit integrieren können – mit praktischen Übungen, konkreten Fallbeispielen und dem Austausch mit anderen HR-Kolleg/-innen.

Inhalte

  • Grundlagen von KI und ChatGPT & Co.: Funktionsweise, Potenziale und Risiken
  • ChatGPT & Co. als persönliche Assistenz, Berater, Coach und Mentor
  • Prompt Design und Fine-Tuning der Eingaben
  • Mögliche Anwendungsbereiche von ChatGPT & Co. im HR-Alltag:
    • Recruiting und Personalmarketing: KI-gestützte Formulierung und Optimierung von Stellenanzeigen, Bewerbungs-E-Mails und Social-Media- Posts; Entwicklung von Interviewfragen auf Basis von Anforderungsprofilen
    • Personalentwicklung und Weiterbildung: Konzeption von Lernpfaden, Entwicklung von Trainingsinhalten, Erstellen von Entwicklungsplänen und Kompetenzprofilen mit KI-Unterstützung
    • Feedback und Mitarbeiterkommunikation: Vor- und Nachbereitung von Mitarbeitergesprächen, Textbausteine für wertschätzendes Feedback, Simulation schwieriger Gesprächssituationen
    • HR-Prozesse und -Dokumente: Automatisierte Erstellung und Prüfung von Arbeitsverträgen, Leitfäden, Betriebsvereinbarungen, Onboardingplänen, Austrittsdokumenten etc.
    • Datenanalyse und Entscheidungsunterstützung: Auswertung von Mitarbeiterbefragungen, KPI-Analysen, Ableitung von Handlungsoptionen im Personalcontrolling
  • Ein Zoo voller Bots: ChatGPT, Microsoft Copilot, Deepl Write, Gemini, DALL-E, Midjourney, Suno u. a.
  • Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Lernziele

Die Teilnehmer/-innen

  • kennen die wichtigsten KI-Tools und deren Anwendung im HR-Kontext
  • können eigene Prompts schreiben und KI sicher in ihre Prozesse einbinden
  • erkennen Chancen und Grenzen beim Einsatz von KI in Personalprozessen
  • entwickeln Ideen, wie sie HR-Instrumente mit KI-Unterstützung weiterentwickeln
  • reflektieren rechtliche, ethische und kulturelle Aspekte des KI-Einsatzes in der Personalarbeit

Ihr Nutzen

  • Zeitersparnis bei Text-, Analyse- und Routineaufgaben
  • Inspiration für neue Lösungen in Recruiting, PE und Kommunikation
  • Konkrete Tools und Prompts für den HR-Alltag
  • Reflexion zu Ethik, Datenschutz und Verantwortung im Umgang mit KI
  • Austausch mit HR-Kolleg/-innen über Best Practices

Methodik

Kurzvorträge, Rollenspiele, Gruppen- und Einzelübungen, konkrete Fallbeispiele und deren Analyse, Live-Demos, Diskussion von Praxisfällen mit sofort umsetzbaren Hinweisen und Tipps, Erfahrungsaustausch in der Gruppe

Zielgruppe

Personalverantwortliche, Personalentwickler/-innen, Recruiter/-innen, HR-Generalisten, HR Business Partner und alle, die KI als Werkzeug in der Personalarbeit kennenlernen und sinnvoll einsetzen möchten, sowohl aus dem öffentlichen Dienst als auch wirtschaftlichen Unternehmen

Technische Anforderungen

Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.

Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:

  • Hardware: PC, Tablet oder Smartphone mit stabiler Internet-Verbindung, standardmäßige PC-/Laptop-Lautsprecher oder Kopfhörer und Kamera, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
  • Browser: Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet-Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins. Uneingeschränkt funktionieren Google Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils aktuelle Version). Wir empfehlen Google Chrome. Achtung: Internet Explorer oder Firefox werden nicht unterstützt!
  • Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge über eine VPN-Verbindung können zu Problemen führen.
  • Testraum: Testen Sie vorab Ihre technische Ausstattung in unserem Testraum unter: http://webinare.vwa-digital.de. So stellen Sie sicher, dass alles einwandfrei funktioniert. Achtung: Der Testraum ist nicht Ihr virtueller Seminarraum.

Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:

Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang

  • Mit Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie personalisierte Zugangsdaten per Mail. Bitte überprüfen Sie ggfs. Ihren Spam-Ordner.
  • Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf. Sie behalten ihre Gültigkeit für alle künftigen Online-Veranstaltungen der Württ. VWA.
  • Ihre Zugangsdaten sind ausschließlich für Ihre persönliche Nutzung bestimmt. Zugangsdaten dürfen weder an Dritte weitergegeben noch gemeinsam mit anderen Personen genutzt werden. Jede/r weitere Teilnehmende muss über einen eigenen, separaten Zugang verfügen. Jeder Verstoß stellt einen Betrugsversuch dar und wird verfolgt.

Mikrofon/Kamera

  • Unsere Online-Seminare sind interaktiv gestaltet. Wählen Sie sich deshalb immer mit Mikrofon ein und aktivieren Sie Ihre Kamera.

Check-In-Zeit

  • Der Webinar-Raum ist ca. 30 Minuten vor Seminarbeginn geöffnet. In diesem „Check-In-Zeitfenster“ helfen wir Ihnen, mögliche technische Probleme zu beheben.

IT-Hotline 0711 21041-9999

  • Sollten Sie Schwierigkeiten bei Ihrer Einwahl haben, überprüfen Sie, ob Sie die oben beschriebene Ausstattung und einen passenden Internet-Browser nutzen sowie außerhalb von Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen eingewählt sind. Bei technischen Problemen kontaktieren Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999.

Vorab-Download von Unterlagen

  • Unterlagen stehen ca. 1 (Werk)Tag vor Veranstaltungsbeginn zum Download über Ihre Zugangsdaten bereit und bleiben ca. 1 Woche verfügbar.

Teilnahmebestätigung

  • Über die Teilnahme an der Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung aus. Diese erhalten Sie per E-Mail.

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Lade Verfügbarkeit...
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Jasminka
Cvijić
0711 21041-28
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Kathrin
Rahn
0711 21041 61
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!