VWA Logo
VWA-Lehrgang "Betriebliches Gesundheitsmanagement" – Für die öffentliche Verwaltung
Personalwesen

VWA-Lehrgang "Betriebliches Gesundheitsmanagement" – Für die öffentliche Verwaltung

Produktnummer
2026-2153SP
Präsenz
Termin
05.10. - 07.12.2026 (3 Module, 6 Tage)
Ort
VWA Bildungshaus
Wolframstr. 32
70191
Stuttgart
Gebühren
1.656,00 EUR
Dozentin
Magister Artium
Petra
Rühle
Soziale Verhaltenswissenschaftlerin (M. A.), Organisationsentwicklerin, Gesundheitscoach (WISL)

Steigende Arbeitsverdichtung, anhaltend neue Herausforderungen, der demographische Wandel sowie zunehmender Fachkräftemangel prägen seit Jahren die Arbeitswelt. Auch öffentliche Verwaltungen sind von diesen Entwicklungen betroffen und stehen damit vor großen Herausforderungen. In Verbindung mit zunehmend unzureichenden internen Ressourcen sowie ungeeigneten Bewältigungsstrategien der Mitarbeitenden können sich aus den vorgenannten Faktoren Fehlbelastungen mit vielfältigen kurz-, mittel- und langfristigen Folgen, insbesondere für die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ergeben, die sich in steigenden Fehlzeiten sowie sinkender Arbeitsproduktivität und Motivation niederschlagen können. 

Zum Schutz und zur Förderung der Gesundheit von Beschäftigten existieren bereits vielfältige Gesetze und Richtlinien, deren Umsetzung im Bereich Arbeitsschutz sowie zunehmend im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) stattfindet. Ein strukturiertes und den Bedürfnissen der Mitarbeiter/-innen angepasstes BGM kann die Arbeitsproduktivität erhöhen, zur Motivationssteigerung der Beschäftigten beitragen sowie mittel- bis langfristig Auswirkungen auf den Krankenstand haben. Meist wird das angebotene BGM von den Beschäftigten positiv wahrgenommen und führt zu einer Zunahme der gefühlten Wertschätzung durch den Arbeitgeber und damit einer Erhöhung der Arbeitszufriedenheit.

Die Einführung, der Aufbau sowie die nachhaltige Durchführung eines BGM in der Verwaltung ist die Aufgabe von Betrieblichen Gesundheitsmanager/-innen bzw. BGM-Beauftragten. Sie sind kompetente Ansprechpartner/-innen und Organisator/-innen rund um das Thema Gesundheit in der Verwaltung. Sie analysieren den erforderlichen Bedarf zur Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten und leiten geeignete Maßnahmen in die Wege. Hierzu vernetzen sie effizient alle inner- und außerbetrieblichen Akteure und evaluieren die umgesetzten Projekte am Ende des Prozesses. Diese Aufgabe zielführend und effizient zu gestalten ist maßgebend für den Erfolg des BGM in der Verwaltung.

Inhalte

MODUL 1  > 05. – 07. Oktober 2026
GRUNDLAGEN DES BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENTS

  • Zahlen, Daten, Fakten zum Thema Gesundheit in der Arbeitswelt
    • Aktuelle und historische Entwicklungen des BGM und der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF)
    • Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
    • Aktuelle Zahlen aus Krankenstatistiken – Krankheitsbilder und Entwicklungen
    • Physische und psychische Gesundheit – Welche Krankheitsarten gibt es?
  • Welche Maßnahmen der Gesundheitsförderung sind erfolgsversprechend?
    • Theorien und Modelle der Gesundheitsentstehung
    • Verhaltens- und Verhältnisprävention – BGF und BGM
    • Gesunde Führung – Bedeutung, Erkenntnisse, Dimensionen
  • Grundlagen BGM-Prozess – Wie kann ich meine Rolle als „BGM-Beauftragte/-r“ wirkungsvoll wahrnehmen?
    • Definition meiner Rolle im BGM
    • Ziele und strategische Ausrichtung im BGM – Was will und kann ich erreichen?
    • Ebenen, Handlungsfelder, Zielgruppen – Welche Maßnahme für welche Zielgruppe? Mit welchen Maßnahmen anfangen?
    • Gestaltungsspielräume, Widerstände und Probleme
    • Akteure, Kooperationen und Gremien
    • Moderation von Lenkungskreisen und Gesundheitszirkeln

MODUL 2  > 09. – 10. November 2026
AUFBAU EINES NACHHALTIGEN GESUNDHEITSMANAGEMENTS
– PROJEKTMANAGEMENT UND PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG

  • Projektmanagement BGM – Von der Bedarfsanalyse zur erfolgreichen Umsetzung
    • Bedarfe erkennen und analysieren
    • Ziele definieren, Rahmen festlegen
    • Planung und Durchführung der Maßnahmen
    • Evaluation – Reflexion und Evaluation der BGM-Maßnahmen
  • Psychische Gefährdungsbeurteilung
    • Gesetzliche Vorgaben und Begriffsdefinitionen
    • Merkmalsbereiche
    • Analyseinstrumente und -methoden
    • Durchführungsplanung

MODUL 3  > 7. Dezember 2026
BGM IN DER ORGANISATION ERFOLGREICH KOMMUNIZIEREN UND ETABLIEREN

  • Wie kommuniziere ich das Thema „Gesundheit“ in meiner Organisation?
    • Welche Kommunikationswege kann ich nutzen?
    • Welches sind meine nächsten Schritte?
  • Motivation gesundheitsförderlichen Verhaltens bei den Mitarbeiter/-innen
    • Welche Möglichkeiten der Motivation zur Teilnahme an BGM Maßnahmen bzw. zu gesundheitsorientiertem Verhalten habe ich?

Lernziele

Der von der Württ. VWA angebotene Lehrgang „Betriebliches Gesundheitsmanagement – Für die öffentliche Verwaltung“ führt umfassend in das Thema ein. Die Teilnehmer/-innen werden dazu befähigt, ein Betriebliches Gesundheitsmanagement systematisch für ihre Verwaltung zu entwickeln, einzuführen und ihre Aufgabe erfolgreich zu gestalten. Die praxisbezogene Umsetzung in der Organisation steht dabei im Vordergrund. BGM-relevante theoretische Modelle dienen als wissenschaftliche Grundlage, um Ihre Rolle als BGM-Beauftragte/-r praxistauglich zu gestalten.

Methodik

Fachlicher Input, Diskussion und Fallarbeit sowie Gruppen- und Einzelarbeit

Zwischen den Modulen erhalten die Teilnehmer/-innen themenbezogene Vor- und Nachbereitungsaufgaben, um die Lehrgangsinhalte praxis- und zeitnah vorzubereiten, zu vertiefen und umzusetzen.

Zielgruppe

Künftige Beauftragte für das Gesundheitsmanagement oder Betriebliche Gesundheitsmanager/-innen in der öffentlichen Verwaltung.
Der Lehrgang eignet sich auch für Personen, die bereits über erste Erfahrungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) verfügen und die ihre Kenntnisse vertiefen bzw. ihr Netzwerk erweitern möchten.
Darüber hinaus können auch Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Organisation und Personalwesen sowie Personalratsmitglieder am Lehrgang teilnehmen.

Zusatzinformationen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Lehrgangs ein detailliertes Teilnahme-Zertifikat, wenn sie mindestens 80% des Lehrgangs anwesend waren.

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Lade Verfügbarkeit...
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Jasminka
Cvijić
0711 21041-28
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Kathrin
Rahn
0711 21041 61
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!