Nicht nur die Mitbestimmung bei den personellen Einzelmaßnahmen und die Überwachungspflicht aus § 70 LPVG machen es zur Aufgabe der Personalvertretungen darüber zu wachen, dass die zugunsten der Beschäftigten geltenden Gesetze und Tarifverträge durch die Dienststellenleitung eingehalten werden.
Die verantwortungsvolle Tätigkeit als Personalratsmitglied erfordert zwingend Grundkenntnisse im einschlägigen Arbeits- und Tarifrecht.
Gerade noch unerfahrenere Personalratsmitglieder betreten hier im Rahmen der Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen regelmäßig Neuland. Damit Beteiligungsrechte gegenüber der Dienststellenleitung trotzdem selbstbewusst wahrgenommen werden können, verschafft die Veranstaltung einen Überblick über die relevanten Gebiete des Individualarbeitsrechts und zeigt die Schnittstellen zu den Beteiligungsrechten des LPVG (Baden-Württemberg) und deren Reichweite auf.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an neu gewählte Personalratsmitglieder. Jedoch auch erfahrene Personalratsmitglieder erhalten einen aktuellen Überblick über die für die regelmäßige Personalratstätigkeit relevanten Rechtsgebiete. Nachrücker/-innen, die in ihren Personalvertretungen vertretungsweise immer wieder zum Einsatz kommen, können gerne teilnehmen.
Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie ONLINE oder in PRÄSENZ teilnehmen.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de