Einführung in das Landespersonalvertretungsrecht Baden-Württemberg und Anknüpfung an zentrale Fragen im Arbeits- und Tarifrecht (TVöD/TV-L)
Eine effektive Personalratsarbeit erfordert umfassende Kenntnisse im Personalvertretungsrecht auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung. Für eine korrekte und interessensgerechte Ausübung aller Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte im Sinne des Personals sind zudem Kenntnisse der individual-arbeitsrechtlichen Grundtatbestände unerlässlich.
Das Grundlagenseminar vermittelt einen Überblick über das Landespersonalvertretungsrecht Baden-Württemberg unter Einbeziehung zentraler und damit eng verbundener arbeits- und tarifrechtlicher Fragestellungen des TVöD/TV-L. Schwerpunkte der Veranstaltung bilden dabei die Beteiligungsrechte der Personalvertretung (insbesondere Mitbestimmungs- und Mitwirkungsfragen mit den Schnittpunkten zu den arbeits- und tarifrechtlichen Fragestellungen der Kündigung, Versetzung, Eingruppierung, Ordnung in der Dienststelle) sowie die Rechtsstellung der Personalratsmitglieder (z. B. Dienstbefreiung, Freistellung, Schutz des Arbeitsplatzes).
Personalratsmitglieder und Ersatzmitglieder
Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie ONLINE oder in PRÄSENZ teilnehmen.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de