In der Regel endet das Vergabeverfahren mit einem Zuschlag. Im Vergabeverfahren können allerdings Gründe auftreten, die dazu führen, dass der Auftraggeber den Zuschlag nicht erteilen kann oder will. In diesem Fall kommt eine Aufhebung oder Beendigung des Vergabeverfahrens in Betracht. Gerade in Krisenzeiten (Corona, Ukrainekrieg, Lieferkettenengpässe) kommt es häufiger als bisher zu entsprechenden Situationen.
Auftraggeber müssen die Aufhebungsgründe und die dazu ergangene Rechtsprechung kennen, um entscheiden zu können, ob und wie sie das Verfahren rechtssicher aufheben oder beenden und unter welchen Voraussetzungen sie Schadensersatzpflichten vermeiden können.
– Unterschied zwischen rechtmäßiger Aufhebung und rechtswidriger (aber unter Umständen wirksamer) Beendigung
– Die Aufhebungsgründe im Einzelnen (mit zahlreichen Fallbeispielen)
– Verfahrensschritte: Interne Aufhebung externe Information der Bieter oder Bewerber
– Rechtsschutzmöglichkeiten der Bieter, insbesondere „Aufhebung der Aufhebung“
– Mögliche Schadensersatzansprüche der Bieter
Die rechtssichere Durchführung der Aufhebung oder Beendigung eines Vergabeverfahrens.
Mitarbeiter/-innen von Auftraggebern, im Vergaberecht tätige Rechtsanwält/-innen und andere Berater/-innen sowie Unternehmen, die sich für die Hintergründe von Aufhebungen und ihre Rechte gegenüber den Auftraggebern interessieren.
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de