Stiftungen spielen im öffentlichen und privaten Bereich eine immer wichtigere Rolle. Sie haben sich in der Pandemie als schnelle Helferinnen in der Not erwiesen. In Deutschland wird Vermögen in Milliardenhöhe vererbt. Nicht selten werden Stiftungen bedacht. Als Organmitglied einer Stiftung müssen Sie über Kenntnisse des Stiftungsrechts verfügen, um nicht im Gestrüpp der vielfältigen zivil- und steuerrechtlichen Vorschriften hängen zu bleiben, was sehr schnell Haftungsansprüche nach sich ziehen kann.
Das neue Stiftungsrecht ist am 01.07.2023 in Kraft getreten. Für rechtsfähige Stiftungen ist sie nunmehr bundeseinheitlich im BGB geregelt. Doch was hat sich konkret geändert? Für Stifter und die in der Stiftungsverwaltung Verantwortlichen sind insbesondere die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung und Verwaltung von Stiftungen, die steuerlichen Aspekte sowie die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten für und im Zusammenhang mit Stiftungen von Interesse. Auch die Gemeinnützigkeitsreform hat einige neue Spielregeln mit sich gebracht. Die sichere Handhabung des komplizierten Gemeinnützigkeitsrechts ist für die Stiftungsverantwortlichen unerlässlich.
Stiftungen werden weit überwiegend zur Förderung gemeinnütziger, kirchlicher oder mildtätiger Zwecke errichtet. Hierbei verfolgen die Stifter höchst unterschiedliche Ziele. Geht es zum einen darum, echten Gemein- sinn zu beweisen, kann eine Stiftung zum anderen auch als Instrument der Unternehmensnachfolge dienen oder zu Marketingzwecken eingesetzt werden.
Ziel des Webinars ist, den Teilnehmer/-innen einen Überblick über die wichtigsten Regelungen und Gestaltungsformen des Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts zu verschaffen, die in der Praxis für die Errichtung und Verwaltung von Stiftungen von Bedeutung sind.
Mitarbeiter/-innen von Verwaltungen, die beabsichtigen, eine Stiftung zu errichten oder in der Verwaltung von Stiftungen mitzuarbeiten. Kenntnisse im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht werden nicht vorausgesetzt.
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de