Das Führen der Wohnungsbindungskartei als Pflichtaufgabe der Gemeinden hat mit der verstärkten Wohnungsnachfrage gerade nach Sozialwohnungen in vielen Städten und Gemeinden eine neue Bedeutung gewonnen.
Die Erfüllung der Vorgaben stellt hohe Anforderungen. Mehr als in den vergangenen Jahren sind die Wohnungsbindungskartei und ihre Anwendung inzwischen auch Gegenstand der Prüfung, inwieweit den Vorgaben entsprechend verfahren wird.
2022 hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die verpflichtende Datenübernahme für die Wohnungsbindungskarteien der Städte und Gemeinden eingeleitet. Die Daten müssen fortlaufend gepflegt werden, um einmal jährlich aktualisiert übermittelt werden zu können. Hierfür ist eine vollständige Wohnungsbindungskartei erforderlich.
Für die Wohnraumförderung ist die Wohnungsbindungskartei zugleich eine Grundvoraussetzung dafür, neue Förderungen in einer Gemeinde realisieren zu können.
Das Seminar erläutert den Aufbau und auch die Pflege der Wohnungsbindungskartei. Es gibt einen Einblick in die Vielzahl der unterschiedlichen Förderarten, deren Bindungsdauer sowie die allgemeinen und besonderen Belegungsbindungen.
Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter/-innen der öffentlichen Verwaltung, die u. a. im Zusammenhang mit dem Recht der Wohnraumförderung auf der Grundlage des LWoFG mit dem Aufbau/ der Erstellung der Wohnungsbindungskartei zu tun haben.
In der Veranstaltung wird baden-württembergisches Landesrecht behandelt. Die Grundzüge sind jedoch vermutlich in anderen Bundesländern vergleichbar, bitte recherchieren Sie ggf. im Vorfeld wie groß die Unterschiede ausfallen. Teilnehmende aus anderen Bundesländern sind also willkommen, auf etwaige rechtliche Spezifika anderer Bundesländer wird allerdings nicht gesondert eingegangen.
Bitte legen Sie den Text des LWoFG, des Änderungsgesetzes zum LWoFG vom 12. Mai 2020, sowie die Durchführungshinweise zum LWoFG (DH-LWoFG) Stand 31. Juli 2010 und die Hinweise vom 26.06.2023 des Ministeriums zu den Änderungen des LWoFG vom 8. März 2021 bereit, abrufbar unter: https://mlw.baden-wuerttemberg.de/de/bauen-wohnen/wohnungsbau/wohnberechtigung?highlight=wohnberechtigungsschein
Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie ONLINE oder in PRÄSENZ teilnehmen.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de