Einrichtungen zur Kinderbetreuung sind nicht nur von gesellschaftlicher Bedeutung. Hinter ihnen steht ebenso oft ein akuter Bedarf an Betreuungs- oder Schulplätzen, der die Vorhaben entsprechend dringlich macht. Gleichzeitig sind verbindliche Rechtsgrundlagen für die Planung von Betreuungseinrichtungen und Schulen in Baden-Württemberg nur in begrenztem Umfang vorhanden. Um die teilweise sehr komplexen Vorhaben trotzdem sicher und mit einem angemessenen Maßnahmenkatalog planen, genehmigen und errichten zu können, kommt es deshalb auf die unterschiedlichen Schwerpunkte der rechtlichen Bewertung an. Die Kenntnis der jeweiligen Anforderungen und Zusammenhänge versetzt alle Beteiligen in die Lage, Kindergärten und Schulen rechtssicher zu planen, zu errichten und zu betreiben.
Die Teilnehmenden erfahren die Grundlagen zur baurechtlichen Bewertung von Vorhaben zur Kinderbetreuung. Alle am Planungs- und Genehmigungsprozess beteiligten werden dadurch in die Lage versetzt, konkrete Vorhaben baurechtlich zu beurteilen und angemessene wie auch verhältnismäßige Maßnahmen zu definieren.
Mitarbeitende von Hochbauämtern und Unteren Baurechtsbehörden, Planende, Träger von Einrichtungen zur Kinderbetreuung
Das Seminar wird zur Zertifizierung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg eingereicht.
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de