Wesentliche Elemente des „Bauplanungsrechts“ sind die Vorschriften über die Bauleitplanung und die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben.
Die Regelungen der baulichen und sonstigen Nutzung von Grundstücken in den §§ 29 ff des Baugesetzbuchs bilden die Grundlage für die Beurteilung, ob ein Vorhaben bauplanungsrechtlich zulässig ist. Nach diesen Vorschriften ist beispielsweise zu entscheiden, ob ein Vorhaben im Bereich eines qualifizierten Bebauungsplans ohne weiteres, unter Erteilung einer Befreiung oder ob ein Bauvorhaben etwa als Umnutzung eines ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäudes im Außenbereich erleichtert zugelassen werden kann.
In dem Seminar Bauplanungsrecht II soll ein grundlegendes Verständnis für die Zulässigkeitsvorschriften vermittelt werden, die sowohl für die unteren Baurechtsbehörden wie auch die kommunale Planung und Vorhabenbeurteilung von zentraler Bedeutung ist. Es sollen aber auch die aktuellen Änderungen zur erleichterten Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen, die insbesondere mit dem Gesetz zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren und zur Änderung weiterer Vorschriften eingeführt wurden, thematisiert werden.
In dem ergänzend angebotenen Seminar Bauplanungsrecht I soll ein grundlegendes Verständnis für die Bauleitplanung als kommunale Pflichtaufgabe, mit der die Maßgaben für die Zulässigkeit von Vorhaben in wesentlichen Teilen durch die Kommunen bestimmt werden, vermittelt werden. Das Recht der Bauleitplanung betrifft insbesondere die Regelungen in welchem Verfahren und mit welchem Inhalt Flächennutzungspläne, Bebauungspläne und sonstige städtebauliche Satzungen unter Berücksichtigung städtebaulicher Belange sowie fachrechtlicher Maßgaben aufgestellt werden. Hier wurden insbesondere die Vorschriften zur Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung 2023 grundsätzlich neu geregelt.
In dem Seminar Bauplanungsrecht II werden sowohl die dauerhaft wie auch die befristet im Baugesetzbuch getroffenen Vorschriften über die Zulässigkeit von Vorhaben thematisiert, die auch der erleichterten Schaffung von Wohnraum dienen.
Das Einführungsseminar Bauplanungsrecht II will den in der Bauleitplanung Tätigen sowie den mit dem baurechtlichen Vollzug befassten technischen und nichttechnischen Verwaltungsbediensteten ebenso wie freien Planer/-innen die erforderlichen Grundlagen vermitteln. Es wendet sich besonders an diejenigen, die neu in dieser Materie tätig sind bzw. sich auf eine derartige Tätigkeit vorbereiten wollen.
Bitte bringen Sie folgende Gesetzestexte zur Veranstaltung mit:
– BauGB (aktuelle Fassung)
– BauNVO (alle Fassungen)
Dieses Seminar wird zur Zertifizierung bei der Architektenkammer eingereicht.
Fachspezifisches Modul der Qualifizierungsoffensive „Neu- und Quereinsteiger in die Kommunalverwaltung!“
Die Qualifizierungsoffensive der Württ. VWA richtet sich an Neu- oder Quereinsteiger/-innen in der öffentlichen Verwaltung ohne Verwaltungsausbildung.
Fordern Sie gerne die Broschüre zur Qualifizierungsoffensive an.
Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie ONLINE oder in PRÄSENZ teilnehmen.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de