Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Veränderungen im sozialen Nahraum haben die Milieus der Kinder unsicherer, instabiler werden lassen. Brüchige Lebensperspektiven und fehlende Orientierungen von Eltern haben oft weitreichende Folgen für ihr erzieherisches Handeln, das sich in Über- und Unterforderung und inkongruentem Erziehungsverhalten äußern kann. Kinder reagieren auf solche Verunsicherungen im sozialen Nahraum aufgrund fehlender Bewältigungsstrategien häufig mit Ohnmacht, Traurigkeit, Aggressivität, Konzentrationsstörungen und insgesamt mit psychosomatischen oder somato-psychischen Symptomen. Sie geben deutliche Hinweise auf ihre Überlastung, zeigen Stressreaktionen, wehren sich mit Rebellion oder Rückzug. Immer häufiger werden pädagogische Fachkräfte mit solchen Phänomenen konfrontiert, werden Erziehungseinrichtungen zu einem Ort der Erholung für Kinder und zu einer „Gegenwelt“. Es ist deshalb wichtig, dass pädagogische Fachkräfte als Bezugspersonen ihre Aufgaben, aber auch ihre Grenzen kennen und dadurch verlässliche Orientierungen zur Verfügung stellen können. Das bedeutet im Einzelfall konzentrierte Unterstützungsarbeit zu leisten, mit Fachdiensten zusammenzuarbeiten und nicht zuletzt für sich selbst gut zu sorgen.
Die Teilnehmenden sind in der Lage auf der Grundlage theoretischem Hintergrundwissen Familien und Kinder mit psychischen Auffälligkeiten in der Kita zu begleiten.
Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder, Einrichtungen der offenen Arbeit
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de