Kinder kommen als Forscher auf die Welt, sie machen in ihrem Alltag vielfältige Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen Erscheinungsformen, 
sie nehmen Phänomene wahr, staunen, entdecken, probieren aus, experimentieren und stellen Fragen, sie suchen nach Erklärungen. 
Hier erfahren sie Zusammenhänge zwischen den Dingen und ihrem eigenen Tun, aus diesen Beobachtungen wiederum entstehen weitere Fragen an die Welt. 
Diese Themen lassen sich in vielen Alltagssituationen der Kita entdecken. 
Beim Teig rühren, Seifenblasen, die im Spülwasser entstehen, das Donnern und Blitzen bei Gewitter, die Schnecke, die ihre Fühler einzieht, wie tief kann ich im Sandkasten graben, und noch vieles mehr. 
Pädagogische Fachkräfte können Kinder in diesem Bildungsbereich besser fördern, wenn sie selbst in der Lage sind, naturwissenschaftliche Phänomene im Alltag zu entdecken, sowie die Weltdeutungen der Kinder verstehen und aufgreifen.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden neue Impulse dafür zu geben, frühe naturwissenschaftliche Bildung mit einfachen Mitteln in den Kitaalltag zu integrieren, 
eine anregungsreiche Umgebung zu schaffen, im Sinne von Raum und Ausstattung, um so die Neugier und den Forscherdrang der Kinder zu erhalten und zu unterstützen. 
Ebenso möchten wir in diesem Seminar vermitteln, welche Voraussetzungen für ein Gelingen erforderlich sind, um Themen der Kinder aufzugreifen und begleiten zu können. Gleichzeitig wollen wir bei den Teilnehmenden selbst, 
durch eigenes Experimentieren und Erproben das Interesse und die Freude am Thema Naturwissenschaft (wieder) wecken und Sie mit fachlichen Basiskompetenzen ausstatten, die notwendig sind, um die aus den Bildungs- und Entwicklungsfeldern des Orientierungsplans resultierenden Anforderungen erfüllen zu können. 
So werden die Teilnehmenden in ihrem pädagogischen Handeln unterstützt, um sich mit den Kindern gemeinsam immer wieder aufzumachen, die Welt neu zu entdecken.
Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de