Brücken verbinden und sind somit ein wichtiger Bestandteil der kommunalen Infrastruktur. Die Sicherheit von Brücken zu gewährleisten ist jedoch eine anspruchsvolle und kostenintensive Angelegenheit, insbesondere für kleine und mittlere Kommunen.
Laut einer Untersuchung des Rechnungshofes Rheinland-Pfalz aus dem Jahr 2021 und einer Untersuchung des Landesrechnungshofs Niedersachsen aus dem Jahr 2023 gibt es bei den kommunalen Baulastträgern erhebliche Defizite bei der Durchführung der notwendigen Brückenprüfungen, die nach der rechtsverbindlich eingeführten DIN 1076 für Bauwerke öffentlich gewidmeter Straßen und Wegen vorzunehmen sind. Wenn Brücken nicht ordnungsgemäß nach dieser Norm geprüft werden, entfällt der Versicherungsschutz der Kommunen für Haftpflichtschäden.
Sie erfahren in dieser Veranstaltung nicht nur die technischen Grundsätze, sondern auch die rechtlichen Anforderungen und Verantwortlichkeiten für die Prüfung und das Management von Brücken und Ingenieurbauwerken.
Die Referenten gehen auf die Verantwortung für die Stand- und Verkehrssicherheit ein und geben Ihnen wertvolle Hinweise zur Bewertung von Prüfberichten sowie zur Mittelbeschaffung und Bewirtschaftung.
Sie lernen, wie Sie die Brückenprüfung technisch sinnvoll und wirtschaftlich organisieren, ausschreiben und bewerten können!
(Technische) Fach- und Führungskräfte der kommunalen Bauämter bzw. Bauverwaltungen
Zur Vorbereitung auf das Seminar können Sie die Internetseite www.vfib-ev.de nutzen!
Bitte haben Sie die DIN 1076 zur Veranstaltung vorliegen.
Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie ONLINE oder in PRÄSENZ teilnehmen.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de