VWA Logo
Web-Seminar: AAB- Entscheidungen – Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen
Bauen und Planen

Web-Seminar: AAB- Entscheidungen – Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen

Produktnummer
2025-60085K
Online
Termin
18.12.2025
09:00-16:45
Ort
Online
Gebühren
291,00 EUR
Dozierende
Dipl.-Ing.
Manfred
Busch
Regierungsbaumeister, Baudirektor a. D., Dozent für Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Kommentator der Landesbauordnung BW
Dr.
Klaus
Schaeffer
Vorsitzender Richter a. D. am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, langjähriger Vorsitzender des 3. Bausenats

Einleitung

Der Umgang mit AAB-Entscheidungen gehört für die im Baurecht Tätigen zum anspruchsvolleren Teil ihrer Tätigkeit. Insbesondere werden deshalb die rechtssystematischen Unterschiede der bauplanungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen AAB-Entscheidungen und ihre jeweiligen Anwendungsvoraussetzungen umfassend dargestellt.
Bei AAB-Entscheidungen konzentriert sich die Baurechtsbehörde allzu oft lediglich auf die Betroffenheit nachbarschützender Vorschriften oder besteht – als „strenge“ Baurechtsbehörde – regelmäßig auf die strikte Einhaltung aller Vorschriften. Beides kann zu rechtswidrigen Ergebnissen führen.
Natürlich werden auch die Sonderbefreiungen im Bauplanungsrecht für Flüchtlingsunterkünfte und die erweiterten Abweichungsregeln in § 34 Abs. 3a BauGB der BauGB Novelle 2017 besprochen. Ferner werden die die in der BauGB-Novellen 2021 zur Wohnbauförderung und Digitalisierung enthaltenen Neuerungen wie etwa die zusätzliche Befreiungsmöglichkeit des § 31 Abs. 3 BauGB behandelt.

Inhalte

Einführung

  • Begriffe: Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen
  • Bauplanungsrecht/Bauordnungsrecht
  • Rolle von Baurechtsbehörde, Gemeinde und Nachbar

Bauplanungsrecht

  • §§ 31 Abs. 1, 14 Abs. 2 BauGB - Ausnahmen
  • § 31 Abs. 2 BauGB - Befreiungen
  • § 31 Abs. 3 BauGB - Befreiungen bei angespanntem Wohnungsmarkt
  • § 34 Abs. 3a, 3b und 3c BauGB - Abweichungen
  • § 246 Abs. 8 bis 17 - Abweichungen für Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünfte
    oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende
  • § 23 BauNVO

Bauordnungsrecht

  • § 6 Abs. 3 - Zulassung geringerer Tiefen der Abstandsflächen
  • § 38 Abs. 1 - Erleichterungen
  • § 56 Abs. 1 - Abweichungen von technischen Bauvorschriften
  • § 56 Abs. 2 - Abweichungen von Vorschriften in den §§ 4 - 37
  • § 56 Abs. 3 - Ausnahmen
  • § 56 Abs. 4 - Ausnahmen für Gemeinschaftsunterkünfte
  • § 56 Abs. 5 - Befreiungen
  • § 73a Abs. 1 - Abweichungen von technischen Baubestimmungen

Abschluss

  • Regelungen zu AAB als Plangeber
  • Strategischer Umgang mit AAB-Entscheidungen

Lernziele

Ziel des Seminars ist die rechtssichere Anwendung der Vorschriften zu Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen (sog. AAB-Entscheidungen). Dabei wird zunächst die Systematik der Regelungen vermittelt.
Darüber hinaus wird an zahlreichen Beispielen die rechtssichere Anwendung in der Praxis aufgezeigt.

Zielgruppe

Alle, die im Rahmen baurechtlicher Verfahren auch über die Zulassung von Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen entscheiden. Darüber hinaus aber auch Architekten, Lageplanersteller und Menschen, die Planungsrecht (Bebauungspläne, Satzungen nach § 34 und § 35 BauGB) schaffen.

Veranstalter

VWA Karlsruhe

Zusatzinformationen

8 anerkannte AKBW-Fortbildungspunkte für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Stadtplanung.

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Lade Verfügbarkeit...
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Ursula
Deck
0721/985 50 14
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Gerhard
Maurer
0721/985 50 15
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.