Die Grundlage ist geschaffen – der städtische Instagram-Account läuft. Schnell kommen aber Fragen auf: Wie kann ich jetzt für mehr Reichweite sorgen? Neue Follower aufbauen? Welche Themen gehören auf Instagram und welche nicht?
Auf Instagram ist die Interaktionsbereitschaft mittlerweile 58x so hoch, wie auf Facebook. Die Zielgruppe ist erwachsener geworden, während die Teenager zu TikTok abwandern. Zeit, die bisherige Strategie weiter auszubauen. Schöne Bilder allein reichen nicht mehr – auch inhaltlich darf der Mehrwert gerne steigen. Das Credo „Educate, Entertain or Inspire“ sollte die Grundlage einer zukunftsfähigen Strategie sein.
Wie kann man Instagram nutzen, um Wissen zu vermitteln? Wie kann der Dialog dort Demokratie stärken und fördern? Wie geht man am Besten mit schwierigen Kommentaren oder Fehlinformationen um? Warum sind Reels als Format der Stunde so wichtig für die Reichweite? Warum spielen Usability und User Experience bei der richtigen Gestaltung von Stories so eine große Rolle?
Gleichzeitig soll man in immer kürzerer Zeit immer mehr leisten – die Community besser managen, mehr Inhalte produzieren, mehr Anfragen bearbeiten. Aber eine neue Stelle ist natürlich nicht vorgesehen. Wie können Sie Ihre Zeit also gut managen, das Team richtig aufstellen und welche Tools beim Workflow helfen?
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Zielgruppe auf Instagram besser ansprechen, Ihre Strategie optimieren und Inhalte gehirngercht aufbauen, um schneller wahrgenommen und besser verstanden zu werden.
Social Media Verantwortliche, Pressesprecher/-innen, Verantwortliche aus den Bereichen Tourismus, Stadtmarketing, Kultur und öffentlichen Einrichtungen (Museeen, Bibliotheken & Co), Content Manager, Bürgermeister/-innen, Mitarbeiter/-innen aus Kommunikations- und Marketingabteilungen, welche für die Betreuung des Instagram-Accounts zuständig sind.
Das Seminar baut auf bereits vorhandenem Grundwissen bzw. Praxiserfahrung in der Thematik auf. Ein eigener Instagram-Account ist Grundvoraussetzung.
Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie ONLINE oder in PRÄSENZ teilnehmen.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Interesse an weiteren Sozialen Medien? Dann werden Sie mit den Themen „TikTok für die öffentliche Verwaltung – Kreativität trifft Reichweite“ (Produktnummer 2025-42210D) sowie „LinkedIn in der öffentlichen Verwaltung gewinnbringend nutzen – Branding, Networking und B2B-Kontakte aufbauen“ (Produktnummer 2025-42215D) fündig.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise
Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de