Die Inhalte sind eng mit den Studieninhalten der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF) abgestimmt. Die Studienleitung liegt bei einem Professor der HVF.
Das Studium wird im Blended-Learning-Format durchgeführt:
10 % Präsenz – drei Präsenztage in Stuttgart zu Beginn sowie die schriftliche Prüfung am Ende
90 % Online – flexible Teilnahme über ein Videokonferenzsystem
Das Programm umfasst sechs Module, die in elf dreitägigen Unterrichtsblöcken (Donnerstag–Samstag) von Oktober bis März vermittelt werden.
Modul 1: Der Haushalt
Modul 2: Bilanzierung
Modul 3: Buchführung
Modul 4: Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
Modul 5: Handels- und Gesellschaftsrecht
Modul 6: Steuerrecht
Abschließend (optional) im April: schriftliche Prüfung zu allen Modulen.
Das Kontaktstudium wendet sich an Beschäftige in Kommunalverwaltungen einschließlich Eigenbetriebe und Zweckverbände mit einer der nachstehenden Qualifikationen sowie einschlägiger Berufspraxis:
Die Entscheidung über die Zulassung trifft im Zweifelsfall der Studienleiter des Kontaktstudiums.
Der VWA-Lehrgang im Blended-Learning-Format (ca. 90 % Online- / 10 % Präsenzunterricht) bietet dir entscheidende Vorteile gegenüber reinen Präsenzformaten:
Unser Ansatz lautet „Aus der Praxis für die Praxis“:
Das Dozierendenteam besteht aus lehr- und praxiserfahrenen Lehrkräften, die hauptberuflich als Professor/in an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg lehren oder als Expertin/Experte in (Kommunal-)Verwaltungen und kommunalen Spitzenverbänden tätig sind.
Die Württ. VWA ist anerkannter Bildungsträger nach dem Bildungszeitgesetz BW und zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015. Bezogen auf die Fortbildung „Verwaltungsfachwirt/-in“ gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die hier eingesehen werden können.
Die Teilnahmebedingungen, die unter anderem die Regelungen zum Rücktritt oder zur Kündigung enthalten, können auch im Rahmen der Online-Anmeldung gelesen, heruntergeladen und ausgedruckt werden. Für die verbindliche Vornahme der Online-Anmeldung bzw. deren Abschluss ist die Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen erforderlich. In diesem Zusammenhang wird auch die Regelung zum Widerruf nach erfolgter Anmeldung aufgeführt.
Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de