VWA Logo
Kontaktstudium Kommunale/r Bilanzbuchhalter/in
Blended-Learning-Format

Kontaktstudium Kommunale/r Bilanzbuchhalter/in

Produktnummer: 2025-43991S
Das Kontaktstudium ist ein berufsbegleitendes Qualifizierungsangebot, das sich insbesondere an Beschäftigte in Kommunalverwaltungen, Eigenbetrieben und Zweckverbänden richtet. Es vermittelt dir fundierte Methoden und Kenntnisse, um die Herausforderungen des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens souverän zu meistern.

Die Inhalte sind eng mit den Studieninhalten der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF) abgestimmt. Die Studienleitung liegt bei einem Professor der HVF.

Das Studium wird im Blended-Learning-Format durchgeführt:

  • 10 % Präsenz – drei Präsenztage in Stuttgart zu Beginn sowie die schriftliche Prüfung am Ende

  • 90 % Online – flexible Teilnahme über ein Videokonferenzsystem

Inhalte des Kontaktstudiums

Das Programm umfasst sechs Module, die in elf dreitägigen Unterrichtsblöcken (Donnerstag–Samstag) von Oktober bis März vermittelt werden.

  • Modul 1: Der Haushalt

  • Modul 2: Bilanzierung

  • Modul 3: Buchführung

  • Modul 4: Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

  • Modul 5: Handels- und Gesellschaftsrecht

  • Modul 6: Steuerrecht

Abschließend (optional) im April: schriftliche Prüfung zu allen Modulen.

Online-Anmeldung

Kommunale/r Bilanzbuchhalter/in
Zur Anmeldung
Information und Beratung
Stefanie Buck
0711 21041-40

Hier gehts zur Broschüre

Programm herunterladen

Quick Facts

Abschluss

Kommunale/r Bilanzbuchhalter/in

Lehrgangszeiten

  • Bei Präsenztagen vor Ort:
    Do. bis Sa.: 09:00 - 16:30 Uhr*
  • Onlineunterricht:
    Do. bis Sa.: i.d.R. 08:30 - 16:00 Uhr

* reiner Unterrichtsumfang sechs Zeitstunden je Präsenztag vor Ort entsprechend Bildungszeitgesetz BW

Lehrgangsformat

Blended-Learning

  • 10% Präsenz vor Ort
  • 90% online
  • berufsbegleitend

Beginn & Dauer

  • 9. Oktober 2025

  • ca.  6 Monate

  • 240 Unterrichtsstunden in Präsenz und Online + 180 Unterrichtsstunden Selbstlernzeit

  • Schriftliche Prüfung voraussichtlich am 18. April 2026

Gebühren / Förderung

  • Studiengebühr: 4.395,00 EUR*
    (Zahlung in sechs monatlichen Raten möglich)

  • Prüfungsgebühr: 395,00 EUR (nur bei Anmeldung zur Prüfung)

  • Fördermöglichkeiten

* Stand 03/2025 

Checklist Streamline Icon: https://streamlinehq.com checklist

Anmeldeverfahren

  • bis 22.09.2025 online anmelden!

  • Zulassung erfolgt in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen

Lehrgangsort

Präsenzunterricht vor Ort:

  • Stuttgart, VWA-Bildungshaus

Zielgruppe

Beschäftigte in Kommunalverwaltungen einschließlich Eigenbetriebe und Zweckverbände mit einschlägiger Berufspraxis.

Mehr erfahren

Das Kontaktstudium wendet sich an Beschäftige in Kommunalverwaltungen einschließlich Eigenbetriebe und Zweckverbände mit einer der nachstehenden Qualifikationen sowie einschlägiger Berufspraxis:

  • Beamtinnen und Beamte des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes, Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte sowie Personen, die die Angestelltenprüfung II erfolgreich abgelegt haben oder
  • Beamtinnen und Beamte des mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienstes mit mehrjähriger Verwaltungspraxis oder
  • Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung Kommunal- und Landesverwaltung oder 
    Verwaltungsangestellte/r mit der Angestelltenprüfung I mit jeweils mehrjähriger Verwaltungspraxis oder
  • Bewerber/innen mit anderweitiger Vorbildung und mehrjähriger, einschlägiger Berufspraxis, wenn zu erwarten ist, dass die Bewerber/innen das Studienziel des Lehrgangs erreichen können.

Die Entscheidung über die Zulassung trifft im Zweifelsfall der Studienleiter des Kontaktstudiums.

Der VWA-Lehrgang im Blended-Learning-Format (ca. 90 % Online- / 10 % Präsenzunterricht) bietet dir entscheidende Vorteile gegenüber reinen Präsenzformaten:

  • Zeit & Kosten sparen – weniger Reisen, mehr Flexibilität
  • Urlaubstage schonen – durch optimierte Lehrzeiten am Rand der üblichen Arbeitszeiten (außer in Blockwochen)
  • Beruf, Freizeit & Familie vereinbaren – dank hohem Online-Anteil und drei Präsenzwochen plus wenigen Präsenztagen vor Ort
  • Optimal vorbereitet – auf deine Fortbildungsprüfungen

Unser Ansatz lautet „Aus der Praxis für die Praxis“:

Das Dozierendenteam besteht aus lehr- und praxiserfahrenen Lehrkräften, die hauptberuflich als Professor/in an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg lehren oder als Expertin/Experte in (Kommunal-)Verwaltungen und kommunalen Spitzenverbänden tätig sind.

Die Württ. VWA ist anerkannter Bildungsträger nach dem Bildungszeitgesetz BW und zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015. Bezogen auf die Fortbildung „Verwaltungsfachwirt/-in“ gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die hier eingesehen werden können.

Die Teilnahmebedingungen, die unter anderem die Regelungen zum Rücktritt oder zur Kündigung enthalten, können auch im Rahmen der Online-Anmeldung gelesen, heruntergeladen und ausgedruckt werden. Für die verbindliche Vornahme der Online-Anmeldung bzw. deren Abschluss ist die Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen erforderlich. In diesem Zusammenhang wird auch die Regelung zum Widerruf nach erfolgter Anmeldung aufgeführt.

Downloads & Service

VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Auf dem Laufenden bleiben!

DSGVO*