VWA Logo
Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Rahmen des GaFöG
Kinderbetreuung und Schule, Sport

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Rahmen des GaFöG

Produktnummer
7165-20002
E-Learning
Termin
On Demand
Gebühren
82,11 EUR inkl. 19% MwSt
Dozent
Daniel
Wittmann
Fachbereichsleitung Bildung und Familie, Stadt Ludwigsburg

Inhalte

Das E-Learning vermittelt kompakt und praxisnah, wie der ab dem Schuljahr 2026/27 stufenweise eingeführte Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter (GaFöG) umgesetzt wird. Übersichtlich dargestellt werden die gesetzlichen Anforderungen – von Umfang, Förderung und Ferienregelungen bis hin zu Schulmodellen und kommunalen Herausforderungen in Baden-Württemberg.

Umfang: ca. 60 Min. mit 19 Lerneinheiten

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Rahmen des GaFöG

  • Anlass und Hintergrund der Gesetzgebung
  • Wirksamkeit und Umfang des Rechtsanspruchs
  • Unterschied zur Ganztagsschule

Ganztagsschulen und Schulmodelle

  • Definition Ganztagsschule
  • Schulmodelle
  • Schulmodell Ganztag
  • Schulmodell Halbtag
  • Vorbereitung der Grundschulen auf den Rechtsanspruch
  • Einführung einer Ganztagsschule nach §4a Schulgesetz

Anspruchserfüllung

  • Anspruchserfüllung mit ergänzender Betreuung
  • Bereitstellung von Ganztagsangeboten
  • Anspruchserfüllung Ferienbetreuung
  • Kommunale Herausforderungen

Umsetzung des Rechtsanspruchs in Baden-Württemberg

  • Qualitätsrahmen Betreuung Baden-Württemberg
  • Personal
  • Kostenbeteiligung
  • Förderung der Betreuungsangebote

 

Lernziele

Das E-Learning unterstützt Sie dabei, den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung rechtlich, organisatorisch und inhaltlich zu verstehen.

Methodik

Das E-Learning besteht aus einem videobasierten Vortrag, in welchem der Dozent seine Inhalte strukturiert präsentiert. Die Präsentation wird durch begleitende Folien unterstützt, sodass die Teilnehmer den vermittelten Stoff sowohl auditiv als auch visuell aufnehmen können. Die Lernenden verfolgen die Inhalte in einem linearen Ablauf ohne interaktive Elemente. Das E-Learning enthält kein Teilnahmezertifikat. Begleitmaterial steht als Download zur Verfügung

Zielgruppe

Das E-Learning richtet sich an Verantwortliche in Schulverwaltungen sowie an Gemeinderäte, die mit der Planung, Organisation und Umsetzung der Ganztagsbetreuung befasst sind.

Zusatzinformationen

  • Das E-Learning enthält keine interaktiven Elemente und kein Teilnahmezertifikat
  • Die Anmeldung ist ausschließlich online möglich.
  • Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie per Mail. Diese sind ausschließlich für Sie bestimmt. Bitte prüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.
  • Das digitale Produkt ist – einmal gebucht – jederzeit und ortsunabhängig für Sie verfügbar.*
  • Pausieren oder unterbrechen ist ebenfalls jederzeit möglich. Icons zeigen an, an welche Inhalte Sie schon angeschaut haben und welche noch nicht.
  • Begleitmaterial steht als Download zur Verfügung
  • Die Inhalte dürfen nur von der/dem buchenden Nutzer:in abgerufen und angesehen werden (1 Person). Das Zugänglichmachen der Inhalte zugunsten unbefugter Dritten, die das Produkt nicht selbst gebucht haben, ist unzulässig. Es ist auch untersagt, die Inhalte auf sonstige Weise für unbefugte Dritte oder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu verbreiten, zu verwerten oder zu vervielfältigen.

Datum der Veröffentlichung: September 2025

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung mit dem aktuellsten Wissen und Kenntnisstand erstellt. Bitte beachten Sie, dass sich seit der Produktion des E-Learnings gesetzliche oder anderweitige Neuerungen ergeben können, die in der Zukunft nicht im Einklang mit den Inhalten stehen. Wir sind allerdings bemüht, die Inhalte aktuell zu halten. Der Inhalt dieses digitalen Produktes stellt keine Beratungsdienstleistung in irgendeiner Form dar und der Dozent / die Dozentin kann für Inhalte nicht haftbar gemacht werden.

*Der Dozent / die Dozentin hat als Urheber/in bzw. Inhaber/in der Verwertungsrechte das Recht, die Verfügbarkeit des digitalen Produkts innerhalb von 5 Werktagen einzustellen.

Technische Voraussetzungen:

  • Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Mobiltelefon), welches den heute gängigen Standards entspricht sowie eine funktionierende, stabile Internetverbindung.
  • Ihr Endgerät sollte über Lautsprecher verfügen; alternativ können auch Kopfhörer benutzt werden.
  • Die Software ist webbasiert. Die Anwendung wird über den Browser aufgerufen und ausgeführt. Plug-Ins im Browser oder zusätzliche Software sind nicht erforderlich.
  • Nach unseren Erfahrungen funktioniert die Software mit den Browsern Chrome, Microsoft Edge und Safari unter normalen Umständen gut. Wir empfehlen „Chrome“. Falls Sie technische Probleme haben, kontaktieren Sie gerne unsere IT-Service-Hotline unter0711 21041-9999

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Briska
Wunder
0711 21041-25
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Valerie
Nübling
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!