VWA Logo
VIDEO-TRAINING: Basiswissen für Stadt- und Gemeinderäte- Kommunalrecht, Baurecht & kommunale Finanzen
Organisation

VIDEO-TRAINING: Basiswissen für Stadt- und Gemeinderäte- Kommunalrecht, Baurecht & kommunale Finanzen

Produktnummer
7150-10001
E-Learning, Online
Termin
On Demand
Gebühren
296,31 EUR inkl. 19% MwSt
Dozierende
Dipl.-Verwaltungswirt (FH)
Bernd
Klee
Finanzdezernent, Landkreistag Baden-Württemberg
Heinz
Pflumm
Kreisverwaltungsdirektor, Landratsamt Zollernalbkreis
Stephan
Blank
Kreisverwaltungsdirektor, Leiter des Amts für Bauen und Naturschutz im Landratsamt Esslingen
Valentina
Kandler
Personalratsvorsitzende im Landratsamt Zollernalbkreis

Inhalte

Das Video-Training umfasst drei Rechtsgebiete: Kommunalrecht, Baurecht sowie kommunale Finanzen. Das Video-Training ist darauf ausgelegt, Ihnen die essenziellen Grundkenntnisse und Werkzeuge an die Hand zu geben, die Sie für eine erfolgreiche und effektive Arbeit in Ihrer Gemeinderatstätigkeit benötigen.

Gesamtlänge ca. 4 h

Kommunalrecht

Kapitel 1: Kommunen

  • Aufbau der Kommunen
  • Städte und Gemeinden

Kapitel 2: Selbstverwaltung und Aufgaben der Gemeinde

  • Kommunale Selbstverwaltung
  • Aufgaben der Gemeinde
  • Personal der Gemeinde

Kapitel 3: Gemeindeorgane

  • Gemeinderat
  • Unterschied Gemeinderat & Stadtrat
  • Ortschaftsverfassung
  • Bürgermeister:in
  • Aufgaben und Kompetenzen eines Bürgermeisters

Kapitel 4: Landkreise

  • Landkreise und Stadtkreise
  • Landrat

Kapitel 5: Rechte und Pflichten der Gemeinderäte

  • Rechte des Gemeinderats
  • Pflichten des Gemeinderats: Pflicht zur Annahme und Ausübung des Mandats + Treuepflicht
  • Pflichten des Gemeinderats: Verwertungsverbot, Verschwiegenheitsplicht und Vertretungsverbot
  • Pflichten des Gemeinderats: Mitwirkungsverbot bei Befangenheit Teil 1
  • Pflichten des Gemeinderats: Mitwirkungsverbot bei Befangenheit Teil 2
  • Pflichten des Gemeinderats: Pflicht zum gesetzmäßigem Handeln

Kapitel 6: Satzungen und Geschäftsordnung

  • Satzungen
  • Geschäftsordnung

Kapitel 7: Sitzungen des Gemeinderats

  • Einleitung
  • Einberufung und Tagesordnung
  • Vorbereitung – Beratungsunterlagen
  • Öffentliche und nicht-öffentliche Tagesordnungspunkte
  • Beschlussfähigkeit – Anwesenheit und Befangenheit
  • Beratung
  • Beschlussfassung – Abstimmung
  • Beschlussfassung – Wahl
  • Ausschüsse
  • Politische Fraktionen
  • Weitere Sitzungsteilnehmer:innen

Kapitel 8: Mitwirkung der Einwohner & BürgerEW-Versammlung, EW-Antrag, Bürgerentscheid

Kommunale Finanzen

Kapitel 1: Der Haushaltsplan und das Haushaltswesen

  • Das NKHR
  • Ziele und Konzept des NKHR
  • Bestandteile des NKHR
  • Drei-Komponenten-Rechnungssystem: Bilanz
  • Beispiel Bilanz
  • Drei-Komponenten-Rechnungssystem: Ergebnisrechnung
  • Beispiel Ergebnisrechnung
  • Drei-Komponenten-Rechnungssystem: Finanzrechnung
  • Beispiel Finanzrechnung
  • Kontenrahmen
  • Gesamt- und Teilhaushalte
  • <li class=“bulletLeve

Lernziele

Das Video-Training bietet eine fundierte Einführung in die Tätigkeit als Stadt- oder Gemeinderat. Es vermittelt eine solide Wissensgrundlage und gibt einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aufgaben des Gemeinde- und Stadtrats in den Bereichen Kommunalrecht, Baurecht sowie kommunale Finanzen, wodurch der Einstieg und die Arbeit in diesem verantwortungsvollen Amt erleichtert wird.

Zielgruppe

Das Video-Training wurde speziell für ehrenamtlich tätige Stadt- und Gemeinderäte entwickelt, die ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten effizient und kompetent ausüben möchten. Es richtet sich sowohl an neu gewählte Mandatsträger:innen als auch an bereits aktive Ratsmitglieder, die ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern wollen. Das Video-Training eignet sich ebenfalls für Kreisräte.

Zusatzinformationen

  • Die Anmeldung ist ausschließlich online möglich.
  • Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie per Mail. Diese sind ausschließlich für Sie bestimmt. Bitte prüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners.
  • Das digitale Produkt ist – einmal gebucht – jederzeit und ortsunabhängig für Sie verfügbar.*
  • Pausieren oder unterbrechen ist ebenfalls jederzeit möglich.
  • Begleitmaterial steht als Download zur Verfügung
  • Das Video-Training enthält interaktive Elemente
  • Ihre Teilnahmebestätigung können Sie nach einem kurzen Selbsttest herunterladen
  • Die Inhalte dürfen nur von der/dem buchenden Nutzer:in abgerufen und angesehen werden (1 Person). Das Zugänglichmachen der Inhalte zugunsten unbefugter Dritten, die das Produkt nicht selbst gebucht haben, ist unzulässig. Es ist auch untersagt, die Inhalte auf sonstige Weise für unbefugte Dritte oder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu verbreiten, zu verwerten oder zu vervielfältigen.

Datum der Veröffentlichung: September 2024

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung mit dem aktuellsten Wissen und Kenntnisstand erstellt. Bitte beachten Sie, dass sich seit der Produktion des E-Learnings gesetzliche oder anderweitige Neuerungen ergeben können, die in der Zukunft nicht im Einklang mit den Inhalten stehen. Wir sind allerdings bemüht, die Inhalte aktuell zu halten. Der Inhalt dieses digitalen Produktes stellt keine Beratungsdienstleistung in irgendeiner Form dar und der Dozent / die Dozentin kann für Inhalte nicht haftbar gemacht werden.

*Der Dozent / die Dozentin hat als Urheber/in bzw. Inhaber/in der Verwertungsrechte das Recht, die Verfügbarkeit des digitalen Produkts innerhalb von 5 Werktagen einzustellen. 

Technische Voraussetzungen:

  • Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Mobiltelefon), welches den heute gängigen Standards entspricht sowie eine funktionierende, stabile Internetverbindung.
  • Ihr Endgerät sollte über Lautsprecher verfügen; alternativ können auch Kopfhörer benutzt werden.
  • Die Software ist webbasiert. Die Anwendung wird über den Browser aufgerufen und ausgeführt. Plug-Ins im Browser oder zusätzliche Software sind nicht erforderlich.
  • Nach unseren Erfahrungen funktioniert die Software mit den Browsern Chrome, Microsoft Edge und Safari unter normalen Umständen gut. Wir empfehlen „Chrome“. Falls Sie technische Probleme haben, kontaktieren Sie gerne unsere IT-Service-Hotline unter0711 21041-9999

Datum der Veröffentlichung: September 2024

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Briska
Wunder
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Andrea
Daubner
0711 21041-35
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.