Die Kindheit und Jugend prägt die psychische Gesundheit. Sie ist ein beständiger Entwicklungsprozess. Tagtäglich werden Kinder mit neuen Herausforderungen (Entwicklungsaufgaben) konfrontiert. Viele Kinder haben auf diesem Weg Menschen, die sie begleiten und unterstützen. Gesellschaftliche Veränderungen tragen aber auch dazu bei, dass dies Kindern teilweise verwehrt bleibt.Instabile Familienverhältnisse, fehlende Vorbilder, überforderte Eltern, inkonsequentes Erziehungsverhalten, um nur einiges zu nennen, bieten dabei wenig Halt und Unterstützung. Fehlende Bewältigungsstrategien zeigen sich dann beispielsweise durch aggressive Verhaltensweisen anderen Mitmenschen gegenüber, Traurigkeit, Konzentrationsstörungen und vielem mehr.
Pädagogische Fachkräfte werden immer häufiger mit psychisch auffälligen Verhaltensweisen konfrontiert. Sie sind dabei nicht nur die Bezugsperson des Kindes und der Eltern, sondern auch Vermittler und Kooperationspartner für die Fachdienste. Wichtig ist hierbei, seine eigene Rolle und den richtigen Umgang damit zu kennen.
Grundlagen
Psychische Auffälligkeiten im Säuglings- Klein- und Vorschulalter
Verbindung von Theorie und Praxis
Am Ende des Seminars haben die Teilnehmenden einen Überblick über die häufigsten Auffälligkeiten im Kindesalter sowie deren Entstehung. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und damit verbundenen Grenzen dienen der persönlichen Weiterentwicklung.
Vortrag, Fallbeispiel, Diskussion, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch
Pädagogische Fachkräfte, Kindheitspädagog:innen, Leitende von Kindertagesstätten, Tagespflegepersonen und andere interessierte pädagogische Fachkräfte
VWA Karlsruhe
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de