Kinder bringen ein starkes Autonomiebedürfnis mit. Dabei entwickeln sie im Alltag durch eine partizipative Umgebung die Fähigkeit autonom, das heißt, selbstbestimmt, zu handeln. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Frage, wie die Umsetzung im eigenen Kita-Alltag mit den Bedingungen der eigenen Einrichtung gelingen kann.
• Auseinandersetzung mit den Begrifflichkeiten Autonomie und Partizipation
• Zusammenhang zwischen Autonomie und Partizipation
• Stärkung der Autonomie im Kita-Alltag
• Reflexion der eigenen Haltung und des eigenen Kita-Alltages
• Übertrag auf den eigenen Kita-Alltag: Arbeit an konkreten Fallbeispielen
Die Teilnehmenden setzen sich mit den Begriffen Autonomie und Partizipation auseinander und reflektieren Ihren Kita-Alltag in Bezug auf Möglichkeiten des autonomen Handelns für Kinder. Die Teilnehmenden sind nach dem Seminar in der Lage Ihr eigene Interaktion und die Umgebung Ihrer Kita autonomiestärkend zu gestalten.
Input
Gruppenarbeit und Erfahrungsaustausch
Diskussion und Reflexion
Fallbeispiele und Fallberatung
Erzieher:innen, Kindheitspädagog:innen, Leitende von Kindertagesstätten, Tagespflegepersonen und andere interessierte pädagogische Fachkräfte
Schwerpunkt: Fachkräfte im Bereich U3
VWA Karlsruhe
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de