VWA Logo
BEM in der Praxis, Teil 1: Grundlagen Betriebliches Eingliederungsmanagement – so entsteht ein Gewinn für alle Beteiligten
Personalwesen

BEM in der Praxis, Teil 1: Grundlagen Betriebliches Eingliederungsmanagement – so entsteht ein Gewinn für alle Beteiligten

Produktnummer
2026-52573K
Präsenz
NEU
Termin
25.06.2026
09:00-16:45 Uhr
Ort
VWA Baden
Kaiserallee 12 e
76133
Karlsruhe
Gebühren
299,00 EUR
Dozierende
Roland
Heilig
Psychosozialer Berater, Mediator, zertifizierter BEM-Berater:koordinator (IHK), langjährig erfahrener Referent und Trainer in der Polizeibehörde Ba-Wü.

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein seit dem Jahr 2004 für alle Arbeitgeber:innen ein vorgeschriebenes, strukturiertes Verfahren zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit von langzeitig erkrankten Beschäftigten und des Arbeitsplatzes.
Seine erfolgreiche Durchführung in den Betrieben steht in direktem Zusammenhang mit einem positiven Grundverständnis über die Ziele eines BEM, seiner Möglichkeiten und Grenzen und ebenso mit den Kenntnissen über die zu beachtenden rechtlichen Vorgaben.
Gerade die höher- und höchstgerichtlichen Rechtsprechungen konkretisieren in den letzten Jahren immer mehr die wenigen Gesetzesvorgaben, ohne deren Beachtung kein rechtskonformes BEM möglich ist.

Inhalte

  • Kenntnisse über die Grundlagen des BEM und den Nutzen für die Prozessbeteiligten;
  • Handlungssicherheit bei der Implementierung eines BEM im Betrieb;
  • Kennenlernen einzelner Schritte für ein erfolgreiches Fallmanagement und die Möglichkeiten von internen und externen Helfern;
  • Kenntnisse über rechtliche Grundlagen, aktuelle Rechtsprechungen und Datenschutzvorgaben;
  • Praktischer Erfahrungsaustausch – Fragen der Teilnehmenden;
  • Fallstricke in der Praxis

Lernziele

Die Teilnehmenden werden mit direktem Praxisbezug die konkreten Schritte einer erfolgreichen Umsetzung des BEM-Fallmanagements kennenlernen. Zudem werden Vorschläge für die Implementierung eines BEM in den Betrieben und Behörden gemacht und die Rahmenbedingungen für eine gesetzeskonforme Praxis erläutert.
Da zudem eine professionelle verbale und nonverbale Kommunikation genauso wichtig ist wie die Art und Gestaltung der Kontakte, werden auch diese Themenfelder kurz beleuchtet, u. a. werden auch folgende Fragen erörtert:
Welche inneren Haltungen sind auf beiden Seiten grundsätzlich und insbesondere für schwierige BEM-Gespräche förderlich?
Worin liegen die Möglichkeiten guter Kommunikation, aber auch deren Grenzen?

Zielgruppe

BEM-Verantwortliche, BEM-Beauftragte, BEM-Lotsen / Fallmanager:innen, Personalverantwortliche, Betriebs-/Personalräte:innen, Schwerbehindertenvertretungen.

Veranstalter

VWA Karlsruhe

Zusatzinformationen

Es wird empfohlen, sowohl an „BEM in der Praxis, Teil 1: Grundlagen Betriebliches Eingliederungsmanagement – so entsteht ein Gewinn für alle Beteiligten“ am 25.06.2026 als auch an „BEM in der Praxis, Teil 2: Professionelle Kommunikation, Beratung und Coaching als Schlüssel zum erfolgreichen Betrieblichen Eingliederungsmanagement“ am 08.10.2026 teilzunehmen. Beide Seminare können aber auch einzeln gebucht werden.

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Natascha
Stracke
0721/985 50 26
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Gerhard
Maurer
0721/985 50 15
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!