Teil 1 – Wesen und Rechtsgrundlagen einer mobilen Arbeit
Teil 2 – Abschluss von Verwaltungsanordnungen (Organisationsgrundlage)
Teil 3 – Abschluss von Dienstvereinbarungen (Personalvertretungsrechtliche Grundlage)
Teil 4 – Abschluss von „Einvernehmlichen Anordnungen“ (Beamtenrecht) und „tariflichen Nebenabreden“ (Dienstrechtliche, tarifliche und arbeitsvertragliche Grundlagen)
Der digitale Wandel in der Arbeitswelt ermöglicht es, mit Hilfe von Laptops, Tablets, Smartphones und Internettelefonie von nahezu überall zu arbeiten und Erfahrungen während der Corona Epidemie haten diese Entwicklung verstärkt.
Die räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit wird unter dem Stichwort „Arbeiten 4.0“ diskutiert; was man unter zeit- und ortsunabhängigem Arbeiten versteht.
Zunehmendes wird zu allen Arbeiten außerhalb der Dienststelle der Begriff mobilen Arbeit verwendet.
Unser Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen in kompakter Form für eine Minimalvoraussetzungen einer mobilen Arbeit in der öffentlichen Verwaltung und die Wirkungen auf das Arbeits-, Arbeitsvertrags-, Beamten- und Personalvertretungsrecht.
VWA Karlsruhe
In den Seminarkosten ist eine Beratung durch den Referenten in Einzelfragen einschlossen.
Das Seminar findet als Webinar mit der Software Webex statt.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de