VWA Logo
Web-Seminar: KI im Arbeits- und Personalvertretungsrecht- Bedrohung oder Hilfe?
Personalwesen

Web-Seminar: KI im Arbeits- und Personalvertretungsrecht- Bedrohung oder Hilfe?

Produktnummer
2026-52397K
Online
NEU
Termin
30.-30.06.2026
09:00-12:30 Uhr
Ort
Online
Gebühren
299,00 EUR
Dozierende
Dieter
Fischer
Freiberuflicher Dozent Verwaltungsdiplominhaber (VWA) Diplom-Verwaltungsbetriebswirt Ehem. Lehrbeauftragter an einer Hochschule Ehem. Mitglied des Personalrats in einer Geschäftsbereichszentrale

Inhalte

Teil 1 Grundsätzliches Verständnis von Künstlicher Intelligenz

  • Begrifflichkeiten und Abgrenzungen zu den Begriffen in der KI
  • Anwendungsbereiche, Szenarien und Grenzen von KI in der öffentlichen Verwaltung
  • Gesetzliche Grundlagen: EU-KI-Verordnung, BDSG/LDSG, EU-Datenschutz-Grundverordnung und weitere gesetzliche Regelungen zum Gesundheits- und Arbeitsschutz, zur Gleichbehandlung und Gleichstellung u.a.

Teil 2 KI und öffentliche Verwaltung

  • Wie verändert KI die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung?
  • KI modernisiert die öffentliche Verwaltung/Beispiel: Wie KI-Anwendungen OLGA der Justiz hilft
  • Aktuelle KI-Anwendungen „Pakt für den digitalen Rechtsstaat“
  • Onlinezugangsgesetz (OZG) und elektronische Akte

Teil 3 KI – Wirkung auf Arbeitsrecht

  • Künstliche Intelligenz im praktischen Einsatz: Vorstellbare Szenarien auf die Beschäftigten
  • Vorteile und Grenzen des Einsatzes von KI – Freund oder Feind der Beschäftigten
  • Auswirkung auf das Direktions-/Weisungsrecht der Dienststelle bei Einsatz von KI
  • Anwendung von ChatGPT: Risiken und offene Fragen zur rechtssicheren Nutzung
  • Hochriskante KI-Systeme im Auswahlverfahren (Profiling und Tracking)
  • KI und Arbeitsschutz: Arbeitsschutzrisiken sind Stress und Angst/Einsatz von Chatbots
  • Organisationsveränderungen und Arbeitsplatzabbau durch Einführung von KI
  • Schutzfunktionen des Tarifvertrages zur Rationalisierung

Teil 4 KI und Rolle der Personalvertretung

  • Berührungen zu den Informations-, Beratungs-, Mitwirkungs– und Mitbestimmungsrechten des LPVG
  • Kontrollmöglichkeiten des Personalrates
  • KI frühzeitig erkennen –Informationsansprüche anmelden
  • Qualifizierung des Personalrates anregen
  • Beteiligung von Sachverständigen und Beratern

Lernziele

Unser Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen in kompakter Form für die Grundverständnisse und die möglichen Auswirkungen auf das Arbeits- und Personalvertretungsrecht.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Arbeitsrecht grundlegend, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene.
Personalräte müssen sich mit den neuen Herausforderungen frühzeitig auseinandersetzen, die sich aus der Nutzung von KI am Arbeitsplatz ergeben.
Dazu gehören Fragen des Persönlichkeits-, des Datenschutzes, der Haftung und der Mitbestimmung..

Zielgruppe

Mitglieder eines Personalrates
Schwerbehindertenvertrauenspersonen und deren Stellvertretung nach § 179 Abs. 4 Satz 3 und Abs. 8 SGB IX
Personalverantwortliche Führungspersonen und SachbearbeiterInnen

Veranstalter

VWA Karlsruhe

Zusatzinformationen

In den Seminarkosten ist eine Beratung durch den Referenten in Einzelfragen einschlossen.
Das Seminar findet als Webinar mit der Software Webex statt.

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Natascha
Stracke
0721/985 50 26
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Gerhard
Maurer
0721/985 50 15
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!