VWA Logo
Gewählt als Betriebsrat/Betriebsrätin – und nun?- Grundlagen- und Auffrischungsseminar nach dem BetrVG; Erforderliche Schulungsmaßnahme nach § 37 Abs. 6 BetrVG
Personalwesen

Gewählt als Betriebsrat/Betriebsrätin – und nun?- Grundlagen- und Auffrischungsseminar nach dem BetrVG; Erforderliche Schulungsmaßnahme nach § 37 Abs. 6 BetrVG

Produktnummer
2026-52301K
Präsenz
Termin
17.-18.06.2026
09:00-16:45 Uhr
Ort
VWA Baden
Kaiserallee 12E
76133
Karlsruhe
Gebühren
590,00 EUR
Dozierende
Dieter
Fischer
Freiberuflicher Dozent Verwaltungsdiplominhaber (VWA) Diplom-Verwaltungsbetriebswirt Ehem. Verbindungsperson des Vorstandes zu den Betriebsräten und Geschäftsführer einer Einigungsstelle einer bundesweiten Geschäftsbereichszentrale Ehem. Mitglied eines Betriebs- und Gesamtbetriebsrates sowie Wirtschaftsausschusses bei einer bundesweiten Geschäftsbereichszentrale

Inhalte

  • Einführung und Herstellung eines Wissengleichstandes der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Rechtsquellenlehre (Gesetze, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Arbeitsverträge)
  • Grundprinzipien der Betriebsverfassung
  • Berührungspunkte Betriebsverfassungs- und Arbeitsvertragsrecht (Direktions- und Weisungsrecht)
  • Definition von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Grundverständnis und Grundbegriffe des BetrVG
  • Besonderheit des BetrVG: Mitwirkungs- und Beschwerderecht einzelner Arbeitnehmer nach §§ 81 ff. BetrVG
  • Einführung in das Betriebsverfassungsrecht
  • Aufbau und Systematik des BetrVG
  • Organisationsrecht und materielles Beteiligungsrecht
  • Gelebter Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit
  • Rechtstellung der Betriebsratsmitglieder (Verbot der Begünstigung oder Benachteiligung, besondere Schutzvorschriften, Haftungsfragen u.a.)
  • Organisation der Betriebsratsarbeit und Geschäftsführung
  • Geschäftsführung (§§ 26-41 BetrVG)
  • Stellung des Vorsitzenden
  • Delegation von Aufgaben auf Ausschüsse und Arbeitsgruppen
  • Rund um die Betriebsratssitzungen (Teilnahmerechte, Ladung von Ersatzmitglieder, Tagesordnung, Sitzungsniederschrift, Grundsatz der Nichtöffentlichkeit u.a.)
  • Beschlüsse, Beschlussfähigkeit, Mehrheitserfordernisse
  • Freistellungen/Teilfreistellungen
  • Kosten (z.B. Ausstattung des Betriebsratsbüros) und Schulungsanspruch
  • Sprechstunden und Begehungen des Betriebes
  • Gestaltung und Ablauf des Monatsgespräches mit dem Arbeitgeber
  • Regelmäßige Betriebs-/Abteilungsversammlungen
  • Zusammenarbeit mit dem Gesamtbetriebsrat
  • Grundlagenwissen zur Beteiligung
  • Grundsätze der Beteiligungsrechte des Betriebsrats
  • Systematisierung der Beteiligungsrechte nach inhaltlichen Aspekten (soziale, personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten) sowie nach ihrer Reichweite (uneingeschränkte und eingeschränkte Mitbestimmung, Mitwirkung, Beratung und Anhörung)
  • Formen der Beteiligung: u.a. Einzelfallregelungen und Abschluss von Betriebsvereinbarung
  • Reaktion auf beteiligungswidriges Arbeitgeberverhalten
  • Konfliktlösungsmechanismen (Arbeitsgericht und Einigungsstelle)
  • erzwingbare Mitbestimmung, Initiativrecht, Umsetzung der Entscheidungen
  • Katalog von Beteiligungsrechten
  • Ordnung des Betriebes und Verhalten der Arbeitnehmer im Betrieb (§ 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG)
  • Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG)
  • Vorübergehende Verlängerung, Verkürzung der Arbeitszeit (§ 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG)
  • Urlaubsgrundsätze und Urlaubsplan (§ 87 Abs. 1 Nr. 4 BetrVG)
  • Exkurs: Rechtssichere Mobile Arbeit nach dem BetrVG (§ 87 Abs. 1 Nr. 14 BetrVG)
  • Personelle Angelegenheiten (§§ 92 ff BetrVG)
  • Allgemeine personelle Angelegenheiten (Personalplanung, Ausschreibungen, Auswahlrichtlinien)
  • Personelle Einzelmaßnahmen (Einstellung, Versetzung, Eingruppierung, Kündigungen)
  • Bedeutung des Anregungs- und Beschwerderechts nach § 80 Abs. 3 BetrVG für das Arbeitsrecht

Lernziele

Unser Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen in kompakter Form für eine rechtssichere Arbeit im Betriebsrat.
Ziele ist die Vermittlung
der Unterschiede zwischen den verschiedenen Rechtsquellen (Gesetze, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und betrieblichen Übungen)
eines systematischen Überblicks über das Betriebsverfassungsgesetz.
von Verständnissen der Arbeitsweise im Gremium
von systematischen Kenntnissen der Beteiligungsrechte in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
Möglichkeiten und Folgen einer Verweigerung der Zustimmung und
von Rechten des Betriebsrats bei Betriebsänderungen.

Zielgruppe

Grundseminar für erstmals gewählte Mitglieder eines Betriebsrates
Auffrischungsseminar für erneut gewählte Mitglieder eines Betriebsrates
Schwerbehindertenvertrauenspersonen und deren Stellvertretung nach § 32 BetrVG/§ 179 Abs. 4 Satz 3 und Abs. 8 SGB IX
Personalverantwortliche Führungspersonen und SachbearbeiterInnen

Veranstalter

VWA Karlsruhe

Zusatzinformationen

In den Seminarkosten ist eine Beratung nach dem Seminar durch den Referenten in Einzelfragen einschlossen.
Außerdem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein umfangreiches Skript, das als Nachschlagewerk für die praktische Arbeit genutzt werden kann.

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Natascha
Stracke
0721/985 50 26
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Gerhard
Maurer
0721/985 50 15
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!