VWA Logo
Informationssicherheit in der öffentlichen Verwaltung- Der BSI-Grundschutz als Richtlinie für Verwaltungen
Digitalisierung

Informationssicherheit in der öffentlichen Verwaltung- Der BSI-Grundschutz als Richtlinie für Verwaltungen

Produktnummer
2026-45512K
Präsenz
Termin
30.09.2026-01.10.2026
09:00-16:45 Uhr
Ort
VWA Karlsruhe
Kaiserallee 12E
76133
Karlsruhe
Gebühren
592,00 EUR
Dozierende
Rolf
Dreier
Dipl.-Betriebswirt (FH), begleitet seit mehr als 20 Jahren Initialisierungs- und Veränderungsvorhaben als Gründer, Geschäftsführer, Projektleiter und Berater. Er verfügt über innovative Erfahrungen im Umfeld von Digitalisierung und Transformation sowie dem Aufbau und der Leitung von Digital Units in der privaten und öffentlichen Verwaltung.

Die öffentliche Verwaltung ist in besonderem Maße verpflichtet, mit vertraulichen Informationen verantwortungsvoll und sicher umzugehen. Informationssicherheit ist dabei nicht nur eine technische, sondern vor allem eine organisatorische und strategische Aufgabe.
Das Seminar vermittelt einen kompakten Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen, Standards und Normen (u. a. BSI IT-Grundschutz, ISO 27001, IT-Sicherheitsgesetz 2.0, DSGVO/BDSG) und zeigt, wie Informationssicherheit in Behörden nachhaltig und robust etabliert werden kann.
Im Mittelpunkt steht die strategische und organisatorische Umsetzung: Von der Leitlinie über Rollen und Zuständigkeiten bis hin zu Sensibilisierungskonzepten und Notfallmanagement.
Besonderer Wert wird auf den Praxistransfer gelegt: Die Teilnehmenden arbeiten in Gruppen an realitätsnahen Szenarien und entwickeln Handlungspläne, die direkt in die eigene Organisation übertragen werden können.

Inhalte

Grundlagen und Rahmenbedingungen

  • Begriffserklärungen wie ISMS, BSI, DSGVO und IT-Sicherheitsgesetz 2.0
  • Wechselwirkung von Informationssicherheit und Datenschutz
  • Überblick über Standards und Normen wie BSI, ISO 2700x, ITIL und, COBIT

Strategie und Organisation der Informationssicherheit

  • Leitlinien, Rollen und Aufgabenzuordnung in der Verwaltung
  • Einbindung des ISMS in bestehende Sicherheitsstrukturen
  • Strategische Positionierung und Priorisierung von Risiken

Gefahren und Bedrohungen

  • Bedrohungen von innen und außen (Phishing, Social Engineering, Insider Threats)
  • Organisatorische Gegenmaßnahmen und Aufbau bzw. Ausbau der Widerstandsfähigkeit

Management und Resilienz

  • Informationssicherheitsmanagement (ISMS) in Behörden
  • Business Continuity Management (BCM)
  • Krisenmanagement

Praxisübungen und Transfer (Teil 1)

  • Diskussionsbasierte Simulation zum Aufbau bzw. Ausbau der Widerstandsfähig der Informationssicherheit in der Verwaltung
  • Erstellung eines Fahrplans: 10 Schritte zur robusten Informationssicherheits-Organisation
  • Präsentation des Gruppenergebnisses

Sensibilisierung und Kultur

  • Entwicklung von Sensibilisierung- und Schulungskonzepten
  • Sicherheitskultur als Führungsaufgabe
  • Change Management: Von der Pflichtaufgabe zur akzeptierten Sicherheitskultur

Praxisübungen und Transfer (Teil 2)

  • Diskussionsbasierte Simulation eines Sicherheitsvorfalls in der Verwaltung
  • Entwicklung eines Kommunikations- und Handlungsplans bei Sicherheitsvorfälle
  • Präsentation des Gruppenergebnisses

Lernziele

Die Teilnehmenden…

  • erhalten einen praxisnahen Überblick über rechtliche und organisatorische Grundlagen der Informationssicherheit in der öffentlichen Verwaltung,
  • verstehen, wie Informationssicherheit strategisch verankert wird und welche Strukturen, Rollen und Prozesse dafür erforderlich sind,
  • entwickeln Fähigkeiten, um eigene Leitlinien, Sensibilisierungskonzepte und Notfallpläne erstellen zu können,
  • erhalten praxisnahe Einblicke in die organisatorische Behandlung von Sicherheitsvorfällen,
  • erarbeiten gemeinsam Blaupause, die als Vorlagen und zur Orientierung direkt in ihre Organisation übertragen werden können.

Zielgruppe

Informationssicherheitsbeauftragte, Führungskräfte, Projektverantwortliche, Team- und Abteilungsleitungen sowie weitere Beschäftigte in Behörden, die im Arbeitsalltag mit vertraulichen Informationen umgehen und Informationssicherheit strategisch in ihrer Organisation robust verankern möchten.

Veranstalter

VWA Karlsruhe

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Ursula
Deck
0721/985 50 14
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Tabea
Adams
0721/985 50 18
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!