VWA Logo
Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz (KI-VO)
Digitalisierung

Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz (KI-VO)

Produktnummer
2026-45305F
Hybrid
Termin
19.10.2026
09:15–16:45 Uhr
Ort
Haus der Akademien
Eisenbahnstr. 56
79098
Freiburg
Gebühren
280,00 EUR
Dozierende
LL.M. Jan-Philipp Faehrmann

Mit der KI-Verordnung (KI-VO) schafft die EU einen umfassenden Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz. Diese Regulierung wird weitreichende Folgen für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen haben. Transparenz, Sicherheit und ethische Standards sind zentrale Anforderungen, auf die sich Organisationen vorbereiten müssen.

In diesem Seminar erhalten Sie einen detaillierten Einblick in Struktur, Zielsetzungen und Inhalte der KI-Verordnung. Sie erfahren, wie der risikobasierte Ansatz funktioniert, welche Kategorien von KI-Systemen es gibt und welche rechtlichen Konsequenzen daraus entstehen. Praxisnahe Beispiele – von Chatbots über HR-Anwendungen bis hin zu Office-Software – verdeutlichen die Anforderungen an Systeme mit unterschiedlichem Risikograd. Zudem lernen Sie, welche Rolle Fachpersonal, Compliance-Management-Systeme und Grundrechtefolgenabschätzungen spielen.

So gewinnen Sie Klarheit über die neuen Vorschriften und wissen, wie Sie Ihre Organisation rechtzeitig und sicher auf die Umsetzung der KI-VO vorbereiten.

Inhalte

  • Überblick und Struktur der Verordnung
  • Zweck der Verordnung
  • Definition der künstlichen Intelligenz
  • Typische Elemente einer KI
  • Sinn des Tatbestandsmerkmals „Ableitung“
  • Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich (Hersteller, Anbieter und Betreiber)
  • Risikobasierender Ansatz der KI-VO
  • Risikoklassifizierungen
  • Verschiedene Klassen der KI und deren rechtliche Anforderungen
  • Vorhalten von Fachpersonal
  • Verbotene KI
  • Hochrisiko KI (Durchgehen der Anhänge zur KI-VO)
  • Spezielle Anforderungen nur für Hochrisiko-KI Art 27 KI-VO
  • Grundrechtefolgenabschätzung
  • Implementierung von CMS
  • KI mit einem sog. beschränkten Risiko
  • Beispiele: Chatbots, HR, Fachprogramme und Kommunikationssoftware, Office-Produkte
  • Anforderungen an KI-Produkte mit beschränkten Risiko KI mit einem sog. geringen Risiko
  • Sonderregelungen für allgemeine KI-Produkte (GPAI) KI-VO und DSGVO

Veranstalter

VWA Freiburg

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie für den Regierungsbezirk Freiburg e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Nilgün
Bortoli
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Christian
Heinrich
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!