VWA Logo
Verwaltungsdigitalisierung- Basiswissen
Digitalisierung

Verwaltungsdigitalisierung- Basiswissen

Produktnummer
2026-45205K
Online
Termin
27.-27.04.2026
09:00-16:45 Uhr
Ort
Online
Gebühren
291,00 EUR
Dozierende
Peter
Klinger
Dipl. Verwaltungswirt, Ltd. Städt. Direktor a. D.,

Inhalte

I. Wo stehen wir heute mit der Verwaltungsdigitalisierung?

II. Was behindert die Digitalisierung insbesondere in der Kommunalverwaltung und welches Potenzial muss geweckt werden?

III. Digitalisierung der Verwaltung; E-Government ….. Dienstleistungen der Verwaltung aus der Ferne und elektronisch erreichbar gestalten……

IV. Die rechtlichen Grundlagen für E-Government

  • Das E-Governmentgesetz Bund (EgovG) und die Novelle des EGovG
  • Das Onlinezugangsgesetz (OZG) – und die Novelle des OZG
  • Das Registermodernisierungsgesetz mit der Once Only Funktion
  • Was müssen Kommunen für die Registermodernisierung absehbar tun?
  • Ein Blick in die Zukunft: Digitalisierung und Entbürokratisierung im Koalitionsvertrag der Bundesregierung sowie in den “Handlungsempfehlungen der Initiative für einen handlungsfähigen Staat”

V. E-Government in BW

VI. Brauchen wir E-Government überhaupt?

  • Die Altersdemografie der Kommunalverwaltungen
  • Haben wir Organisations- und Technikreserven zum Ausgleich des Personalverlustes?

VII. Ein Schlüssel: Das elektronische Identitätskennzeichen aus dem Personalausweis

  • BundID / DeutschlandID, Organisations- und Geschäftskonto

VIII. Neue Formen kommunaler Leistungserbringung

  • Einsatz von Selbstbedienungsterminals

IX. Erfolgsfaktoren für E-Government

  • Organisationsarbeit
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Führungs- und Projektstrukturen
  • Marketing
  • Aufgaben von Digitalisierungslotsinnen und Lotsen als Unterstützerinnen und Unterstützer des Transformationsprozesses
  • Vernetzung der Teilnehmenden, Diskussionen, Fragen, Antworten

Lernziele

Die Novelle des Onlinezugangsgesetzes definiert die Digitalisierung der Verwaltung als Daueraufgabe für alle Kommunen, die Länder und den Bund. Dabei geht es nicht nur um Online-Anträge, Web-Services, medienbruchfreie Online- Prozesse und Smart-City-Anwendungen , sondern um eine digitalorientierte Organisationsentwicklung für die Transformation von bürokratischen Verwaltungseinheiten hin zu modernen Dienstleistungsverwaltungen, die perspektivisch wegen des Fachkräftemangels mit erheblich weniger Beschäftigten auskommen müssen. Durch den Koalitionsvertrag der Bundesregierung, der für die Verwaltungsdigitalisierung die “Handlungsempfehlungen der Initiative für einen handlungsfähigen Staat” in den Mittelpunkt stellt, soll der Transforma- tionsprozess zur digitalorientierten Verwaltung erheblich beschleunigt werden. Das Seminar vermittelt Ihnen für diesen Transformationsprozess das Grundlagenwissen.

Zielgruppe

Interessierte Beschäftigte aus allen Bereichen der Kommunalwaltung, Mitglieder von Projektgruppen zur Organisation von Digitalisierungsvorhaben; Beschäftigte aus den Bereichen Organisation, Personal, Digitalisierungskoordination und IT, Digitalisierungsberaterinnen und Berater bei den Landratsämtern

Veranstalter

VWA Karlsruhe

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Ursula
Deck
0721/985 50 14
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Tabea
Adams
0721/985 50 18
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!