Die Abwicklung von Drittmittelprojekten erfordert die Beachtung zahlreicher Vorschriften: Neben den individuellen Bewilligungsbedingungen der Geldgeber gelten auch rechtliche und haushalterische Vorgaben, interne Hochschulregeln sowie externe Bestimmungen aus Steuer-, Wettbewerbs-, Arbeits- und Datenschutzrecht.
Bereits beim Anlegen der Stammdaten werden entscheidende Weichen gestellt, die sich auf Belastungen, Zuordnung von Ausgaben und Einnahmen sowie das Berichtswesen der Hochschule auswirken. Während der Projektlaufzeit ist sicherzustellen, dass Investitionen, Personal- und Sachmittel regelkonform verwendet werden. Dokumentationspflichten und Prüfungsanforderungen spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die korrekte Mittelanforderung und Abrechnung.
Erfahren Sie, worauf es bei der finanziellen Abwicklung von Drittmittelprojekten wirklich ankommt! Im Webinar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die maßgeblichen Vorgaben zur Abrechnung von Drittmittelprojekten – insbesondere der Geldgeber DFG, EU und Bund – und diskutieren typische Fragestellungen und Stolpersteine im Projektalltag.
Sie gewinnen einen klaren Überblick über die wichtigsten Rahmenbedingungen bei der Erfassung, Dokumentation und finanziellen Abwicklung von Drittmittelprojekten. Neben rechtlichen und organisatorischen Grundlagen werden praxisnahe Beispiele und typische Problemfelder besprochen. Ziel ist es, Ihr Know-how für das eigene Aufgabengebiet zu vertiefen und ein besseres Verständnis für den Gesamtprozess der Drittmittelbewirtschaftung zu entwickeln.
Mitarbeiter/-innen in der Projektbewirtschaftung und Drittmittelverwaltung an (staatlichen) Hochschulen und Universitäten (in Baden-Württemberg).
Die Inhalte basieren auf dem Landesrecht Baden-Württemberg. Abweichungen in anderen Bundesländern werden nicht berücksichtigt.
Dieses Seminar findet LIVE als WEBINAR statt. Eine Teilnahme ist ausschließlich online möglich.
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de