VWA Logo
LIVE-WEBINAR: Drittmittelbewirtschaftung – Grundlagen
Fortbildung für Hochschulen Baden-Württemberg

LIVE-WEBINAR: Drittmittelbewirtschaftung – Grundlagen

Produktnummer
2026-2732SD
Online
Termin
17.03.2026
10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
VWA digital
Digital
Gebühren
296,00 EUR
Dozent
Dipl.-Kaufmann
Bernhard
Dasselaar
Leiter Kostenrechnung und Drittmittelverwaltung,Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Die Abwicklung von Drittmittelprojekten erfordert die Beachtung zahlreicher Vorschriften: Neben den individuellen Bewilligungsbedingungen der Geldgeber gelten auch rechtliche und haushalterische Vorgaben, interne Hochschulregeln sowie externe Bestimmungen aus Steuer-, Wettbewerbs-, Arbeits- und Datenschutzrecht. 
Bereits beim Anlegen der Stammdaten werden entscheidende Weichen gestellt, die sich auf Belastungen, Zuordnung von Ausgaben und Einnahmen sowie das Berichtswesen der Hochschule auswirken. Während der Projektlaufzeit ist sicherzustellen, dass Investitionen, Personal- und Sachmittel regelkonform verwendet werden. Dokumentationspflichten und Prüfungsanforderungen spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die korrekte Mittelanforderung und Abrechnung.
Erfahren Sie, worauf es bei der finanziellen Abwicklung von Drittmittelprojekten wirklich ankommt! Im Webinar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die maßgeblichen Vorgaben zur Abrechnung von Drittmittelprojekten – insbesondere der Geldgeber DFG, EU und Bund – und diskutieren typische Fragestellungen und Stolpersteine im Projektalltag.

Inhalte

  • Grundlagen
    • Abgrenzung: Drittmittel vs. Haushaltsmittel
    • Abgrenzung: wirtschaftliche vs. nicht wirtschaftliche Tätigkeit
    • Kalkulation der Projektausgaben
  • Projektantrag und Projektbeginn
    • Festlegung der Stammdaten
    • Drittmittelanzeige
  • Verwendungsrichtlinien der wichtigsten Geldgeber (DFG, Bund, EU)
    • Förderfähigkeit von Sachausgaben und Investitionen
      (Dienstleistungen, Werkverträge, Reisen, Veranstaltungen, Material, Investitionen)
    • Förderfähigkeit von Personalausgaben
    • Projektpauschale
  • Finanzielle Abwicklung
    • Mittelabrufe und Zahlungsanforderungen
    • Verwendungsnachweise und Financial Reports
  • Dokumentation, Prüfungen und Projektabschluss
  • Erfahrungen aus der Praxis und Diskussion
    • Leistungszeitraum vs. Buchungszeitraum
    • Administration von Personalressourcen
    • Datenschutz
    • Dezentrale und zentrale Drittmittelverwaltung
  • Fragen der Teilnehmer/-innen

Lernziele

Sie gewinnen einen klaren Überblick über die wichtigsten Rahmenbedingungen bei der Erfassung, Dokumentation und finanziellen Abwicklung von Drittmittelprojekten. Neben rechtlichen und organisatorischen Grundlagen werden praxisnahe Beispiele und typische Problemfelder besprochen. Ziel ist es, Ihr Know-how für das eigene Aufgabengebiet zu vertiefen und ein besseres Verständnis für den Gesamtprozess der Drittmittelbewirtschaftung zu entwickeln.

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen in der Projektbewirtschaftung und Drittmittelverwaltung an (staatlichen) Hochschulen und Universitäten (in Baden-Württemberg).

Zusatzinformationen

Die Inhalte basieren auf dem Landesrecht Baden-Württemberg. Abweichungen in anderen Bundesländern werden nicht berücksichtigt.
Dieses Seminar findet LIVE als WEBINAR statt. Eine Teilnahme ist ausschließlich online möglich.

Technische Anforderungen

Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.

Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:

  • Hardware: PC, Tablet oder Smartphone mit stabiler Internet-Verbindung, standardmäßige PC-/Laptop-Lautsprecher oder Kopfhörer und Kamera, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
  • Browser: Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet-Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins. Uneingeschränkt funktionieren Google Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils aktuelle Version). Wir empfehlen Google Chrome. Achtung: Internet Explorer oder Firefox werden nicht unterstützt!
  • Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge über eine VPN-Verbindung können zu Problemen führen.
  • Testraum: Testen Sie vorab Ihre technische Ausstattung in unserem Testraum unter: http://webinare.vwa-digital.de. So stellen Sie sicher, dass alles einwandfrei funktioniert. Achtung: Der Testraum ist nicht Ihr virtueller Seminarraum.

Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:

Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang

  • Mit Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie personalisierte Zugangsdaten per Mail. Bitte überprüfen Sie ggfs. Ihren Spam-Ordner.
  • Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf. Sie behalten ihre Gültigkeit für alle künftigen Online-Veranstaltungen der Württ. VWA.
  • Ihre Zugangsdaten sind ausschließlich für Ihre persönliche Nutzung bestimmt. Zugangsdaten dürfen weder an Dritte weitergegeben noch gemeinsam mit anderen Personen genutzt werden. Jede/r weitere Teilnehmende muss über einen eigenen, separaten Zugang verfügen. Jeder Verstoß stellt einen Betrugsversuch dar und wird verfolgt.

Mikrofon/Kamera

  • Unsere Online-Seminare sind interaktiv gestaltet. Wählen Sie sich deshalb immer mit Mikrofon ein und aktivieren Sie Ihre Kamera.

Check-In-Zeit

  • Der Webinar-Raum ist ca. 30 Minuten vor Seminarbeginn geöffnet. In diesem „Check-In-Zeitfenster“ helfen wir Ihnen, mögliche technische Probleme zu beheben.

IT-Hotline 0711 21041-9999

  • Sollten Sie Schwierigkeiten bei Ihrer Einwahl haben, überprüfen Sie, ob Sie die oben beschriebene Ausstattung und einen passenden Internet-Browser nutzen sowie außerhalb von Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen eingewählt sind. Bei technischen Problemen kontaktieren Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999.

Vorab-Download von Unterlagen

  • Unterlagen stehen ca. 1 (Werk)Tag vor Veranstaltungsbeginn zum Download über Ihre Zugangsdaten bereit und bleiben ca. 1 Woche verfügbar.

Teilnahmebestätigung

  • Über die Teilnahme an der Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung aus. Diese erhalten Sie per E-Mail.

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Lade Verfügbarkeit...
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Aemiliana
Bäumle
0711 21041 -48
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Thomas
Straub
0711 21041-24
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!