Attraktive Fortbildungsangebote helfen nicht nur den eigenen Personalbedarf zu decken, sie unterstützen auch die Personalgewinnung ebenso wie die Bindung von Mitarbeitenden an das Unternehmen, den Betrieb oder die Dienststelle. Anderseits gilt es, die Investition abzusichern und das finanzielle Risiko im Falle des Scheiterns der Fortbildung oder der Abwanderung der qualifizierten Personen zu begrenzen.
Die Praxis hat dafür Vereinbarungen entwickelt, welche die Mitarbeiter/-innen vertraglich für einige Zeit binden und unter bestimmten Umständen zur Rückzahlung der vom Arbeitgeber eingesetzten Mittel verpflichten. Die Arbeitsgerichte aller Instanzen prüfen diese Vereinbarungen nach zunehmend strengeren Maßstäben, denen viele der bisher bewährten Vertragsgestaltungen nicht standhalten.
Das Kurz-Webinar zeigt die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen von Fortbildungsvereinbarungen und insbesondere von Bindungs- und Rückzahlungsvereinbarungen auf. Regelungen für typische Sachverhalte wie Abbruch der Fortbildung, Nichterreichen des Abschlusses und Beendigung des Arbeitsverhältnisses werden ebenso dargestellt und erörtert wie die sonstigen rechtlichen Wirksamkeitsvoraussetzungen für vertragliche Vereinbarungen über Fort- und Weiterbildung.
Alle, die im Personalbereich mit der Erstellung und/oder dem Handling von Fortbildungsvereinbarungen befasst sind
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de