VWA Logo
Leitprinzipien umsetzen – Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der KITA
Sozialpädagogik

Leitprinzipien umsetzen – Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der KITA

Produktnummer
2026-2676SP
Präsenz
NEU
Termin
17.03.2026
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
VWA Bildungshaus
Wolframstr. 32
70191
Stuttgart
Gebühren
183,00 EUR
Dozentin
Karin
Wirnsberger
Bildungsreferentin für BNE und Globales Lernen, Koordinatorin KITA-Projekte am EPiZ Reutlingen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ermutigt Kinder – und auch Erwachsene –, die Welt bewusst wahrzunehmen und aktiv mitzugestalten. Sie lernen, globale Zusammenhänge zu verstehen, entwickeln Werte für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit und erfahren: Mein Handeln macht einen Unterschied – heute und für die Zukunft.

Die vier Leitprinzipien des weiterentwickelten baden-württembergischen Orientierungsplans (2025) – Kinderschutz und Kinderrechte, Inklusion, Partizipation und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – greifen dabei ineinander und verstärken sich gegenseitig.

Um sie im Alltag lebendig werden zu lassen, braucht es pädagogische Fachkräfte mit einer klaren Haltung und Kompetenzen. Sie machen BNE im Kita-Alltag sichtbar, indem sie Nachhaltigkeit im KITA-Alltag leben, Kinderrechte aktiv stärken, Vielfalt wertschätzen, Partizipation ermöglichen und globale Fragen kindgerecht aufgreifen.

So werden pädagogische Fachkräfte zu Begleiter/-innen, die Staunen und Neugier wecken, komplexe Themen spielerisch vermitteln und Kinder ermutigen, ihre Welt aktiv mitzugestalten. Fragen wie „Woher kommt die Banane?“, „Was bedeutet fair?“ oder „Was macht unsere Erde gesund?“ werden zu wertvollen Lernanlässen. Globale Themen wie Konsum, Gerechtigkeit oder Klimawandel sind Teil der Lebenswirklichkeit der Kinder – und eröffnen Räume zum Entdecken und Handeln.

Mit der richtigen Haltung und passenden Methoden gelingt es, diese Fragen in gemeinsame Entdeckungsreisen zu verwandeln – alltagsnah, spielerisch und wirksam. So erleben Kinder, dass ihr Handeln zählt und dass sie die Welt zukunftsorientiert, gerecht und voller Möglichkeiten mitgestalten können.

Pädagogische Fachkräfte machen Vielfalt erlebbar, eröffnen neue Perspektiven und zeigen Wege auf, wie wir achtsam und respektvoll miteinander und mit unserer Umwelt umgehen können. Kinder – und oft auch Erwachsene – lernen dabei, woher Dinge kommen, was fairer Handel bedeutet und warum es sich lohnt, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und sich für eine lebenswerte Welt zu engagieren.

Inhalte

  • Einstieg Bildung für Nachhaltige Entwicklung und ins Globale Lernen (Nachhaltigkeitsviereck, Globale Nachhaltigkeitsziele, Werte & Haltung, Vorurteilsbewusste Bildung (Anti-Bias-Ansatz) u.a. )
  • Beispiele aus der Praxis (z.B. FaireKITA, Ernährung, Klima)
  • Informationen zu unterstützenden Angeboten, Akteure und Materialien
  • Auswahl an Methoden und praktischen Übungen

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Lade Verfügbarkeit...
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Jasmin
Riesle
0711 21041-56
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Valerie
Nübling
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!