VWA Logo
Korruptionsprävention und -bekämpfung in der öffentlichen Verwaltung – Eine praxisnahe Aufarbeitung rechtlicher und tatsächlicher Problemfelder
Finanz- und Kommunalwirtschaft

Korruptionsprävention und -bekämpfung in der öffentlichen Verwaltung – Eine praxisnahe Aufarbeitung rechtlicher und tatsächlicher Problemfelder

Produktnummer
2026-2630SP
Präsenz
Termin
*
Ort
VWA Bildungshaus
Wolframstr. 32
70191
Stuttgart
Gebühren
282,00 EUR
Dozierende
Dipl.-Betriebswirt (FH)
Adam
Breuninger
Interne Meldestelle / Zentrale Antikorruptionsstelle der Landeshauptstadt Stuttgart
Dr.
Peter
Glinder
Stellvertretender Leiter des Amts für Revision der Landeshauptstadt Stuttgart

Korruptive Handlungen können der öffentlichen Verwaltung immensen materiellen als auch immateriellen Schaden zufügen. Meist wiegt dabei die dadurch ausgelöste negative Wahrnehmung in der Öffentlichkeit am schwersten. Diese weitreichenden Konsequenzen sowie eine restriktive Rechtsprechung der letzten Jahre führen zu stark gestiegenen Anforderungen an Mitarbeitende, die mit Aufgaben der Korruptionsprävention und -bekämpfung betraut sind. Von Ihnen werden vielseitige und hohe sächliche sowie persönliche Voraussetzungen erwartet. Hierzu zählen fundierte Rechtskenntnisse, unter anderem im Arbeits-, Dienst-, Zivil- und Strafrecht, sowie ein grundlegendes Verständnis für verwaltungsinterne und -externe Prozesse. Dabei stellen Prävention und Bekämpfung zwei Seiten einer Medaille dar und sind stark voneinander abhängig. Die Erfahrung zeigt, dass die Korruptionsprävention in vielen theoretischen Ansätzen an praktische Grenzen stößt. Um die Akzeptanz zu steigern, bedarf es daher einer praxisnahen und dennoch wirksamen Umsetzung präventiver Maßnahme. Hierbei darf die Haftung von Führungskräften, welche einer Legalitätskontrollpflicht gegenüber ihren Bediensteten unterliegen, nicht unberücksichtigt bleiben. Die Aufarbeitung von Verdachtsfällen wiederum stellt sich in den allermeisten Fällen als zeitkritisch dar und ist von vielen Unsicherheiten, nicht nur rechtlicher Natur, geprägt. Nur ein klares, durchdachtes und bereits vorher festgelegtes Vorgehen bei der Korruptionsbekämpfung kann daher zum Erfolg führen. 
Das Seminar thematisiert ebenfalls die Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes.

Inhalte

  • Grundlagen der Korruptionsprävention, insb. eine praxistaugliche Darstellung der rechtlichen Grundlagen
  • Maßnahmen zur Korruptionsprävention 
  • Umgang mit Verdachtshinweisen
  • Tipps zum Anfertigen eines Prüfungsberichts 
  • Haftung von Führungskräften 
  • Hinweisgebersysteme
  • Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes
  • Der/Die Antikorruptionsbeauftragte

Lernziele

Ihnen wird ein rechtssicher Umgang mit den wichtigsten rechtlichen Vorgaben vermittelt und Sie erhalten Praxisempfehlungen für den Umgang mit Verdachtshinweisen. Überdies erfolgt eine praxisnahe Auseinandersetzung mit Maßnahmen zur Korruptionsprävention. 

Zielgruppe

Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung, die mit Aufgaben der Korruptionsprävention und -bekämpfung beauftragt sind.

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Lade Verfügbarkeit...
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Katharina
Rimmer
0711 21041-42
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Andrea
Daubner
0711 21041-35
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!