Das Seminar „Grundlagen der Abgabenveranlagung“ ist der erste Baustein der Seminarreihen „Kommunale Steuern“ und „Gebühren- und Beitragsrecht“ die Grundkenntnisse dieser komplexen Rechtsgebiete vermitteln.
Die Bausteine können einzeln belegt werden. Allerdings werden die Inhalte des Seminars „Grundlagen der Abgabenveranlagung“ in den weiteren Bausteinen nicht mehr behandelt, weshalb es empfehlenswert ist, diesen Baustein zuerst zu belegen.
Bausteine der Seminarreihe:
– Grundlagen der Abgabenveranlagung | 13.-14.03.2025, Stuttgart | 2025-57701S
– Grundlagen des Benutzungsgebührenrechts | 26.05.2025, Online | 2025-57735D
– Erschließungsbeitragsrecht nach dem KAG Baden-Württemberg
05.06.02-.2025, Stuttgart/Online | 2025-57736D
19.-20.05.2025, Stuttgart/Online | 2025-57737H
14.-15.10.2025, Stuttgart/Online | 2025-57738H
– Anschlussbeitragsrecht nach dem KAG Baden-Württemberg
26.03.2025, Stuttgart/Online | 2025-57739H
13.11.2025, Stuttgart/Online | 2025-57740H
Gegenstand und Ziel diese Seminars ist, die Teilnehmenden mit den Grundzügen des landesrechtlichen Erschließungsbeitragsrechts unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung so vertraut zu machen, dass sie diese in der Praxis auf die Abrechnung von Erschließungsbeiträgen anwenden können. Die Seminarunterlagen enthalten Arbeitshilfen und Muster für die kommunale Praxis, das Seminar selbst wird mit Fällen aus der Praxis anschaulich gestaltet.
– Einführung in das Erschließungsbeitragsrecht: Rechtsgrundlagen und Erschließungsbeitragssatzung
– Kostenphase
Erhebungspflicht oder Erhebungsmöglichkeit beitragsfähiger Erschließungsanlagen
Ausschluss der Erhebung von Erschließungsbeiträgen bei vorhandenen bzw. historischen Straßen
– Erschließungskosten
Was sind beitragsfähige Erschließungskosten, welche Kosten sind ausgeschlossen?
Beitragsfähiger Aufwand und Einheitssätze oder tatsächliche Kosten
Einzelanlage/Abschnitt oder Abrechnungseinheit?
Erforderlichkeit der Kosten – Grenzen? und anderweitige Deckung der Kosten
Anlagebezogene Entstehungsvoraussetzungen (endgültige Herstellung entsprechend Bau- und Ausbauprogramm, Widmung, Voraussetzungen des § 125 BauGB) als Übergang von den Kosten in die Verteilphase
– Kostenverteilung
Verteilungszeitpunkt als Momentaufnahme über maßgebliche, tatsächliche und rechtliche Verhältnisse
Höhe des Gemeindeanteils
Grundstücksbegriff
Erschlossene Grundstücke, Tiefenbegrenzung, Erschließungswirkung, Anlieger- und Hinterliegergrundstücke, Zuordnungssatzungen bei Lärmschutzanlagen usw. (§ 39 KAG)
Verteilungsmaßstäbe
– Beitragsfestsetzung und -erhebung
Einmaligkeit der Beitragsheranziehung
Das Festsetzungs- und Erhebungsverfahren nach den Vorschriften der AO wird in diesem Seminar nur kurz angesprochen. Es bildet den Inhalt des Seminars „Grundlagen der Abgabenveranlagung“
Sie werden mit den Grundzügen des landesrechtlichen Erschließungsbeitragsrechts unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung vertraut gemacht und können diese in der Praxis auf die Abrechnung von Erschließungsbeiträgen anwenden.
Alle die sich umfassende Kenninisse zum Erschließungsbeitragsrecht aneignen möchten.
Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie Online (am PC, Laptop, etc.) oder in Präsenz (vor Ort) teilnehmen.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
– Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
– Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
– Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
– Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
– Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils in der aktuellen Version), Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
– Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
– Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: http://webinare.vwa-digital.de
INFORMATIONEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
– Wenn Sie sich für eine ONLINE-Teilnahme entschieden haben, erhalten Sie Ihre Zugangsdaten per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
– Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
– 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben.
– Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
– Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum Download über Ihre Zugangsdaten für Sie bereit. Die Unterlagen sind ca. 1 Woche verfügbar.
– Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.
Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie ONLINE oder in PRÄSENZ teilnehmen.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de