Gegenstand des vierten Bausteins bilden die örtlichen Verbrauch- und Aufwandsteuern mit Schwerpunkt bei der Vergnügungs- und Hundesteuer. Dabei wird, neben der Grundlagenvermittlung beider Steuerarten auch auf Praxisprobleme eingegangen. Bei der Vergnügungssteuer auf Spielgeräte gewinnt die Geldeinsatzbesteuerung immer größere Bedeutung, nachdem auch das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2009 die Pauschalbesteuerung, nach der Zahl der aufgestellten Geräte, für Geräte mit Gewinnmöglichkeit beanstandet hat.
Wie diese Besteuerung nach Geldeinsätzen in der Praxis durchgeführt werden kann, steht im Mittelpunkt des Seminars.
Abgerundet wird die Seminarreihe zum kommunalen Steuerrecht mit einem Praxis-Nachmittag, bei dem die Veranlagungsverfahren für die kommunalen Steuern mit praktischen Tipps im Mittelpunkt stehen.
Veranlagungspraxis und Veranlagungsverfahren
Örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern
Vergnügungssteuer für Spielgeräte
Umsetzung DSGVO im Steueramt
Das Seminar vermittelt fundierte Grundkenntnisse und bietet Rechtssicherheit in der Steuerpraxis.
Mitarbeitende der Steuerämter.
Bitte bringen Sie zum Seminar den Gesetzestext „Abgabenordnung (AO)“ mit (Downloadquelle im Internet z.B. www.landesrecht-bw.de)!
Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie ONLINE oder in PRÄSENZ teilnehmen.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de