VWA Logo
Beteiligungsmanagement – Grundlagen
Finanz- und Kommunalwirtschaft

Beteiligungsmanagement – Grundlagen

Produktnummer
2026-2584SP
Präsenz
Termin
07.05.2026
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
VWA Bildungshaus
Wolframstr. 32
70191
Stuttgart
Gebühren
282,00 EUR
Dozentin
Dipl.-Betriebswirt
Barbara
Stahl-Polziehn
Leiterin der Beteiligungsverwaltung Landeshauptstadt Stuttgart

Viele Gemeinden und Landkreise haben Aufgaben in öffentliche und private Rechtsformen ausgelagert. Durch die Auslagerung in private Rechtsformen werden wichtige Entscheidungen dann von den Gesellschaftsorganen getroffen, in denen die Kommunalinteressen durch die entsandten Vertreter in den Grenzen des Gesellschaftsrechts nur noch mittelbar wahrgenommen werden können. Wegen der weiter bestehenden Aufgabenverantwortung haben aber die beteiligten Kommunen die Unternehmensziele selbst festzulegen und deren Einhaltung zu überwachen. Deshalb hat die sogenannte Beteiligungsverwaltung oder das Beteiligungsmanagement der Kommune die für die Festlegung und Kontrolle von Finanz- und Leistungszielen notwendigen Gesellschaftsinformationen zu beschaffen, auszuwerten und die kommunalen Vertreter in den Gesellschaftsorganen durch entsprechende Beschlussvorschläge zu unterstützen und anzuleiten. Dazu haben die Kommunen ihre Gesellschafterrechte auszuschöpfen.
Neben der Vermittlung der entsprechenden kommunalrechtlichen Grundlagen sowie einem Überblick über die Entscheidungskriterien für eine geeignete Rechtsform werden die Grundlagen und Schwerpunkte einer aktiven Beteiligungsverwaltung angesprochen. Darüber hinaus werden praktische Tipps für die tägliche Arbeit im Beteiligungsmanagement gegeben.

Inhalte

  • Wirtschaftliche Tätigkeit und deren kommunalrechtliche Beschränkungen 
  • Mögliche Rechtsformen einer Ausgliederung und deren Besonderheiten 
  • Aufgaben der einzelnen Organe in privaten Rechtsformen (Gesellschafterversammlung, Geschäftsführung, Aufsichtsrat)
  • Entscheidungskompetenzen des Gemeinderats/Kreistags 
  • Organisation, Aufgaben und Instrumente des Beteiligungsmanagements, insb. Prüfung bzw. Durchsicht von Jahresabschlüssen, Sitzungsunterlagen/Beschlussvorlagen sowie Wirtschaftsplänen 
  • Beteiligungsbericht 
  • Betätigungsprüfung durch das Rechnungsprüfungsamt 
  • Aktuelles in Bezug auf den Erweiterten Beteiligungsbericht und die CSRD-Berihterstattung

Lernziele

Ziel des Seminars ist die Behandlung des kommunalrechtlichen Unternehmensrechts und der maßgebenden gesellschaftsrechtlichen Vorschriften sowie die Ausgestaltung der wichtigsten Steuerungsinstrumente.

Zielgruppe

Bürgermeister/-innen, Gemeinderät/-innen, Führungskräfte, Mitarbeitende von Kämmereien, Beteiligungsverwaltungen und Rechnungsprüfungsämter.
Teilnehmende aus anderen Bundesländern sind willkommen (siehe Zusatzinformation).

Zusatzinformationen

Im Seminar wird baden-württembergisches Landesrecht behandelt. Die Unterschiede zu anderen Bundesländern sind jedoch unerheblich. Teilnehmende aus anderen Bundesländern sind also willkommen, auf etwaige rechtliche Spezifika anderer Bundesländer wird allerdings nicht gesondert eingegangen.

Das Vertiefungs-Seminar „Beteiligungsmanagement – Vertiefung mit Praxisfälle“ findet am 22.09.2026 statt (Produktnummer 2026-2585SP, melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich einen Platz.

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Lade Verfügbarkeit...
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Katharina
Rimmer
0711 21041-42
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Andrea
Daubner
0711 21041-35
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!