Die alleinige Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher bzw. durch den/die Vollstreckungsbeamten/Vollstreckungsbeamtin erbringt häufig nicht den erwarteten Erfolg. Es müssen daher immer wieder neue Wege gefunden werden, eine offen stehende Forderung einzuziehen. Die Vollstreckung in Forderungen eröffnet hierbei immer wieder neue und überraschende Wege, die über die klassischen Bereiche der Vollstreckung in Arbeitseinkommen und in Bankverbindungen hinausgehen. Es werden Vollstreckungsmöglichkeiten erläutert, die nicht unbedingt auf den ersten Blick ersichtlich sind, wie vorgegangen werden muss bzw. wie auf Reaktionen des/der Schuldners/Schuldnerin oder Dritter zu reagieren ist. Breiter Raum wird der Erörterung und Lösung der Probleme und der praktischen Fälle der Teilnehmenden gewidmet. Formulierungshilfen für Verfügungen werden gegeben. 
Auf die neueste Rechtsprechung wird bei den einzelnen Programmpunkten intensiv eingegangen. Die Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens auf bestehende Pfändungen werden behandelt, wie auch die Möglichkeiten eines/einer Gläubigers/Gläubigerin, hier noch etwas für sich zu „retten“.
Vorbereitung der Vollstreckung
Pfändungsverfahren
Pfändung und Insolvenz
Pfändung von Arbeitseinkommen
Pfändung bei Kreditinstituten Das Pfändungsschutzkonto
Pfändung in sonstige Vermögensrechte
Effiziente Formulierungen und Anträge 
Behandlung einzelner Fragen und Probleme der Teilnehmer/innen 
Erfahrungsaustausch und Diskussion 
Sie lernen Vollstreckungsmöglichkeiten rechtssicher anzuwenden, die über die Standards hinausgehen. Sie können mit Formulierungen für Pfändungen arbeiten, die Ihnen Vorteile gegenüber anderen vollstreckenden Gläubiger:innen verschaffen.
Mitarbeitende die mit der Geltendmachung und dem Einzug von Geldforderungen befasst sind.
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de