Die Forderungspfändung bietet meist die einzige Möglichkeit, die Gläubigerforderung zu realisieren. Dabei ist die Pfändung von Arbeitseinkommen von hoher praktischer Bedeutung. Neben dem gesetzlichen Standard eröffnen die Gesetze dem Gläubiger die Möglichkeit die Lohnpfändung durch entsprechende Anträge und Verfügungen erfolgreicher zu gestalten. Ebenfalls von Bedeutung sind die Möglichkeiten des Schuldners auf die Lohnpfändung einzuwirken bzw. die Lohnpfändung auf veränderte Lebensumstände anzupassen.
Ergänzt wird das Thema der Forderungspfändung um die Pfändung eines Pfändungsschutzkontos. Darüber hinaus werden die Auswirkungen eines eröffnetes Insolvenzverfahren auf die Forderungspfändungen dargestellt.
Die Pfändung von Arbeitseinkommen
Das Pfändungsschutzkonto
Auswirkungen eines eröffneten Insolvenzverfahrens auf die Forderungspfändung
Sie können durch gezielte und effiziente Anträge und Vollstreckungsmaßnahmen beim Arbeitgeber Ihres/Ihrer Schuldners/Schuldnerin und bei weiteren Drittschuldner/-innen Ihre Forderungen realisieren.
Mitarbeitende die mit der Geltendmachung und dem Einzug von Geldforderungen befasst sind.
Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie ONLINE oder in PRÄSENZ teilnehmen.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de