Benutzungsgebühren stellen neben den Finanzzuweisungen und den Steuern die wichtigste Einnahmequelle der Kommunen dar. Da letztlich jede/r Bürger/-in von den Gebühren betroffen ist, kommt dem Gebührenrecht auch kommunalpolitisch erhebliche Bedeutung zu. Die in der Vergangenheit teilweise überdurchschnittlich stark gestiegenen Gebühren im Bereich der Ver- und Entsorgung haben zu zahlreichen Gerichtsverfahren geführt, so dass das Gebührenrecht sehr stark von der Rechtsprechung geprägt wird. Dadurch hat sich das Gebührenrecht im Laufe der Zeit zu einer äußerst komplizierten Rechtsmaterie entwickelt, die von der Gesetzgebung und der Rechtsprechung stetig fortentwickelt wird.
Durch das Seminar werden die wichtigsten Grundlagen des Benutzungsgebührenrechts vermittelt.
Die Festsetzung und Kalkulation von Verwaltungsgebühren ist nicht Gegenstand dieses Seminars (siehe „Die Kalkulation von Verwaltungsgebühren“.
Voraussetzungen für die Erhebung einer Benutzungsgebühr
Gebührenbemessung
Ermittlung der Gebührensatzobergrenze
Systematik des Ausgleichs von Kostenüber- und Kostenunterdeckungen
Gebührenerhebung: u. a. Abgabenerhebung durch Dritte
Sie erhalten einen Überblick über die bei der Kalkulation von Benutzungsgebühren auftretenden Fragestellungen.
Neue Mitarbeitende, die sich in die Materie einarbeiten möchten oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de