Neben dem 1996 in Kraft getretenen Rechtsanspruch auf den Besuch einer KiTa ist die Kindertagespflege inzwischen eine gleichrangige Alternative für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren.
Im Jahr 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder stufenweise in Kraft.
Im Spannungsfeld zwischen Rechtsansprüchen, kommunalpolitisch fest gelegten Bedarfen, Bedürfnissen der Eltern und knappen Ressourcen bei steigenden Ausgaben wird es immer wichtiger, wirtschaftliche Lösungen zu finden und die erforderliche Qualität sicherzustellen. Nach dem Subsidiaritätsprinzip haben freie Träger grundsätzlich Vorrang bei Angeboten der Kindertagesbetreuung. Eltern besitzen ein Wunsch- und Wahlrecht. Das Seminar richtet sich an alle Akteure im Bereich der Kindertagesbetreuung und liefert Ansätze und gibt Hilfestellung für eine faire und praxistaugliche Ausgestaltung von Vereinbarungen, Abrechnungen, Zuschussabwicklung, mit vertretbarem Aufwand.
Prüfende erhalten notwendige Werkzeuge und Tipps für einen erfolgreichen Einstieg in die Prüfung dieses sensiblen und vielschichtigen Prüfungsgebiets.
Rechnungsprüfer/innen, Mitarbeitende der wirtschaftlichen Jugendhilfe und der KiTa-Verwaltung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de