Recht- und Ordnungsmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit sind die wichtigsten Grundsätze der öffentlichen Verwaltung. Im Zuge der Einführung des NKHRs, der Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells sowie der Ausgliederung von Eigenbetrieben und GmbHs wird die Verwaltung komplexer. Damit steigen die Anforderungen an eine unabhängige, wirksame Finanzkontrolle und eine qualifizierte, örtliche und überörtliche Prüfungseinrichtung.
Modul 1 und Modul 2 bauen aufeinander auf und bilden den ersten Baustein der Seminarreihe. Sie geben einen praxisbezogenen Überblick und Informationen über die Grundlagen der Rechnungsprüfung, ihre Aufgaben und Funktionen sowie die verschiedenen Prüfungsbereiche.
Rechtsstellung der Rechnungsprüfung Funktion und Träger der öffentlichen Finanzkontrolle
Rolle und Profil der Prüfende
Einführung in den Prüfungsprozess Was sind Prüfungen?
Überblick
Risiko- und nutzenorientierte Prüfungsplanung
Stichprobenprüfung
Sie erhalten systematisch fundiertes und praxisorientiertes Fachwissen zu den Aufgaben, Methoden und Fragestellungen der Rechnungsprüfung
Neue Rechnungsprüfende in Kommunalverwaltungen sowie Erfahrene, die ihr Wissen auffrischen möchten.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de